Welttag der Menstruationshygiene

Menstruation: Forderungen nach Zugang zu Hygieneprodukten und Ende von Tabus

Mancherorts ranken sich um die Menstruation Mythen. Zu einem internationalen Aktionstag werden Rufe nach mehr Aufklärung, sanitären Anlagen und einem Brechen von Tabus laut.

Veröffentlicht:

Bonn. Millionen Frauen und Mädchen weltweit haben keinen Zugang zu Hygieneprodukten und Sanitäranlagen – darauf haben die Vereinten Nationen und das Entwicklungsministerium in Deutschland aufmerksam gemacht. Anlass war der Welttag der Menstruationshygiene am Sonntag (28. Mai). Die Lage werde zusätzlich durch mangelnde Aufklärung und Mythen rund um die Periode erschwert, was wiederum zu Ausgrenzung führen könne.

„Menstruationsgesundheit ist ein Menschenrecht, und Perioden sind ein normaler Teil menschlicher Biologie“, betonten die UN auf Twitter. Rund 500 Millionen Menschen weltweit fehlte der Zugang zu Hygieneprodukten und angemessenen Einrichtungen. Das Stigma rund um die Menstruation müsse beseitigt werden.

Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) ergänzte, dass mancherorts Frauen und Mädchen während der Periode isoliert würden. All dies hindere sie in vielen Staaten daran, in dieser Zeit am Schul- und Arbeitsalltag teilzunehmen. „Diese Barrieren abzubauen, ist ein Kernelement meiner feministischen Entwicklungspolitik, damit Mädchen und Frauen ein gleichberechtigtes Leben führen und ihre Potenziale voll entfalten können.“

Mit Tabus brechen

Aufklärung rund um die Menstruation sei ein wichtiger Bestandteil der Arbeit in Partnerländern, um Stigmatisierungen abzubauen, erklärte Schulze. Um gerade junge Menschen in Entwicklungsländern besser zu erreichen, fördere das Ministerium auch Kampagnen in Sozialen Medien. Einbezogen würden Jungen und Männer: „Sie helfen dabei, bestehende Tabus rund um das Thema Menstruation zu brechen.“ Darüber hinaus würden Informationen und Hygieneartikel verbreitet, der Ausbau von Toiletten in Schulen werde ausgebaut.

Die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Luise Amtsberg, betonte: „Die Menstruation ist ein natürlicher Prozess, der bei der Hälfte der Weltbevölkerung auftritt.“ Sie verwies darauf, dass sich Missstände, die das Risiko von Infektionen steigen ließen, oftmals in humanitären Krisen und bewaffneten Konflikten verschärften.

„Für uns als Bundesregierung bleibt der Zugang zu Wasser und sanitärer Versorgung von zentraler Bedeutung“, so Amtsberg. „Als Verfasserin der UN-Resolution zu den Rechten auf sauberes Wasser und Sanitärversorgung haben wir gemeinsam mit Spanien erreicht, dass das Thema Menstruationshygiene in die Resolution aufgenommen wird.“ (KNA)

Mehr zum Thema

Schon im ersten Trimester

Frühere Diagnostik des Gestationsdiabetes gefordert

Interview

Gerlach: „Es gibt keinen allgemeinen Ärztemangel und keine generelle Überalterung“

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Arzt im Gespräch mit Patientin

© Ground Picture / shutterstock

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Anzeige | Bionorica SE
Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Zukunft der NVL

„Die NVL nicht fortzuführen, wäre ein Armutszeugnis für die Ärzteschaft!“

Lesetipps
Brigitte Bührlen von der Wir! Stiftung pflegender Angehöriger und Kordula Schulz-Asche von den Grünen bei einer Podiumsdiskussion zum Thema Community Health Nurse auf dem Hauptstadtkongress.

© Rolf Schulten

Pflegerische Versorgung

Große Hoffnungen in die Community Health Nurse