Welttag der Menstruationshygiene

Menstruation: Forderungen nach Zugang zu Hygieneprodukten und Ende von Tabus

Mancherorts ranken sich um die Menstruation Mythen. Zu einem internationalen Aktionstag werden Rufe nach mehr Aufklärung, sanitären Anlagen und einem Brechen von Tabus laut.

Veröffentlicht:

Bonn. Millionen Frauen und Mädchen weltweit haben keinen Zugang zu Hygieneprodukten und Sanitäranlagen – darauf haben die Vereinten Nationen und das Entwicklungsministerium in Deutschland aufmerksam gemacht. Anlass war der Welttag der Menstruationshygiene am Sonntag (28. Mai). Die Lage werde zusätzlich durch mangelnde Aufklärung und Mythen rund um die Periode erschwert, was wiederum zu Ausgrenzung führen könne.

„Menstruationsgesundheit ist ein Menschenrecht, und Perioden sind ein normaler Teil menschlicher Biologie“, betonten die UN auf Twitter. Rund 500 Millionen Menschen weltweit fehlte der Zugang zu Hygieneprodukten und angemessenen Einrichtungen. Das Stigma rund um die Menstruation müsse beseitigt werden.

Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) ergänzte, dass mancherorts Frauen und Mädchen während der Periode isoliert würden. All dies hindere sie in vielen Staaten daran, in dieser Zeit am Schul- und Arbeitsalltag teilzunehmen. „Diese Barrieren abzubauen, ist ein Kernelement meiner feministischen Entwicklungspolitik, damit Mädchen und Frauen ein gleichberechtigtes Leben führen und ihre Potenziale voll entfalten können.“

Mit Tabus brechen

Aufklärung rund um die Menstruation sei ein wichtiger Bestandteil der Arbeit in Partnerländern, um Stigmatisierungen abzubauen, erklärte Schulze. Um gerade junge Menschen in Entwicklungsländern besser zu erreichen, fördere das Ministerium auch Kampagnen in Sozialen Medien. Einbezogen würden Jungen und Männer: „Sie helfen dabei, bestehende Tabus rund um das Thema Menstruation zu brechen.“ Darüber hinaus würden Informationen und Hygieneartikel verbreitet, der Ausbau von Toiletten in Schulen werde ausgebaut.

Die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Luise Amtsberg, betonte: „Die Menstruation ist ein natürlicher Prozess, der bei der Hälfte der Weltbevölkerung auftritt.“ Sie verwies darauf, dass sich Missstände, die das Risiko von Infektionen steigen ließen, oftmals in humanitären Krisen und bewaffneten Konflikten verschärften.

„Für uns als Bundesregierung bleibt der Zugang zu Wasser und sanitärer Versorgung von zentraler Bedeutung“, so Amtsberg. „Als Verfasserin der UN-Resolution zu den Rechten auf sauberes Wasser und Sanitärversorgung haben wir gemeinsam mit Spanien erreicht, dass das Thema Menstruationshygiene in die Resolution aufgenommen wird.“ (KNA)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diagnose im Alter unter 25

Frühe Endometriose geht mit Begleitkrankheiten einher

Neues vom Zyklus

Dauer der Lutealphase ist weniger konstant als angenommen

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?