Entziehungsanstalt in bester Altstadtlage: Bis zu 80 Straftäter mit Alkoholproblemen sollen ab August im ehemaligen Gefängnis Fauler Pelz in Heidelberg therapiert werden.
Nachwuchsmangel und Versorgungslücke: Aus Sicht der DGS hat die Selbstverwaltung versagt. Damit die Schmerzmedizin endlich Teil der Bedarfsplanung wird, soll nun die Politik eingreifen.
Mit einer riesigen Spende von Hilfsorganisationen kann ein vielversprechender Tuberkulose-Impfstoff weiterentwickelt werden. Wenn erfolgreich, wäre das die erste neue TB-Vakzine seit über 100 Jahren.
Der neue Krebsbericht in Schleswig-Holstein zeigt: Die Überlebenschancen bessern sich, aber es sterben jedes Jahr 9.200 Menschen in der Region an einer Krebserkrankung.
UKGM und Ministerium bestätigen die Verlängerung der Finanzierungsvereinbarung mit den Kassen für das Ionenstrahl-Zentrum. Die Klinikdirektoren planen ein hessenweites onkologisches Spitzenzentrum.
Während der Pandemie sind deutlich mehr Kinder und Jugendliche an Diabetes erkrankt als vorher, bestätigt eine weitere Analyse. Die Ursachen sollten erforscht werden, fordert ein Team aus Kanada.
In Nordrhein können jetzt auch Kinderärztinnen und -ärzte an einem Vertrag für ergänzende Früherkennungsuntersuchungen teilnehmen: U10, U11, J2 und Amblyopiesreening werden extrabudgetär vergütet.
Zwei Regionen sind die deutschen Hotspots für Borreliose-Infektionen. Bundesweit ging die Inzidenz leicht zurück. Und das Zi warnt davor, dass die Ansteckungszeiträume länger werden.
Mit spezifischen schwungvollen Kopfbewegungen werden BPPV-Betroffene meist ihren Schwindel binnen weniger Tage wieder los. Ein spezielles Verfahren wurde inzwischen mit Computersimulationen optimiert.
Bevor er seine Patienten narkotisierte, griff ein Anästhesist selbst zu den Opiaten. Mit dramatischen Folgen: Mindestens 51 Patienten bekamen Hepatitis C. Dafür gab es nun eine Bewährungsstrafe.
Die Medizinische Hochschule Hannover startet eine virtuelle Rehaklinik für Post-COVID-Patienten. Zielgruppe sind nicht nur Betroffene, sondern die Initiatoren wollen auch Hausärzte bei der Behandlung unterstützen.
Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin hat die erste Version der neuen Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Hypertonie veröffentlicht. Die Ärzte Zeitung präsentiert die Kernaussagen in einer Übersicht.
Eine Opioidtherapie zusätzlich zur Standardversorgung hatte in einer australischen Studie bei akuten, unspezifischen Rücken- oder Nackenschmerzen keinen signifikant stärkeren Effekt als Placebo.
Die Krankenhausgesellschaft Sachsen stimmt in den Chor der Kritiker am Vorgehen der Regierungskommission ein: Die Qualität der Schlaganfallversorgung lasse sich auf der Basis von Abrechnungsdaten nicht ausreichend bestimmen.
Das Mainzer IDG Institut will es onkologisch tätigen Ärzten möglichst einfach machen bei der Erfüllung ihrer Meldepflicht ans Krebsregister. Zugleich soll das zu soliden Daten führen.
In der Corona-Pandemie stellt ein Recklinghäuser Arzt Hunderten Patienten Impfpässe aus, obwohl er sie gar nicht gegen das Virus geimpft hatte. Das Gericht verhängt gegen den Mann eine Haftstrafe.
Invasive Diagnoseverfahren werden seltener notwendig, wenn die Computertomografie-Koronarangiografie andere Diagnoseverfahren ersetzt. Zu diesem Ergebnis kommt das IQWiG in seinem Abschlussbericht.
In einigen Tagen wird beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) darüber beraten, ob eine 25-mg-Dosierung des Potenzmittels Sildenafil rezeptfrei werden kann. Fachverbände der Urologen sind strikt dagegen.
Die KHK im Daten-Check: Wir zeigen anhand von Grafiken, wie hoch die Prävalenz der Koronaren Herzkrankheit in den einzelnen Bundesländern ist und wie häufig Raucher und Hypertoniker daran erkranken.
Akut querschnittsgelähmte Personen sind besonders anfällig für Infektionen. Woran liegt das? Ein Berliner Team hat Auswirkungen der Rückenmarksverletzung auf das Immunsystem analysiert.
Die Exposition gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern wirkt sich nicht auf die Gesundheit aus. Deshalb und angesichts des Technikfortschritts novelliert die EU-Kommission Richtlinien.
In Nordrhein-Westfalen hatten im August und September 2022 mehr als 95 Prozent der Bevölkerung Antikörper gegen SARS-CoV-2. Das geht aus einem Forschungsbericht hervor. Das Land will Erkenntnisse daraus bei künftigen Krisen nutzen.
Die Darmkrebs-Früherkennung in Form von Stuhltests und Koloskopien wirkt. Das ist spätestens seit der Studie NordICC offiziell. Offenbar ist das aber noch nicht bei allen angekommen, kritisieren Gastroenterologen.
Secukinumab führte bei mehr als 55 Prozent der Patientinnen und Patienten mit Hidradenitis suppurativa zu einem klinischen Ansprechen, gemessen an der HS Clinical Response. Deshalb gab es im Juni die EU-Zulassung.
Bei kleineren, akuten, nicht behindernden Schlaganfällen wird bisher Alteplase gegeben. Ein Forschungsteam aus China hat in einer multizentrischen Studie untersucht, ob eine duale Thrombozytenaggregationshemmer-Therapie (DAPT) unterlegen ist.
Wie lange vor einem Eingriff sollten Patienten, die direkte orale Antikoagulanzien einnehmen und in Spinal- oder Epiduralanästhesie operiert werden sollen, ihre Gerinnungshemmer absetzen? Schwedische Mediziner haben eine Antwort formuliert.
Mit ihren Aussagen über angeblich vermeidbare Todesfälle nach Schlaganfällen erntet die Regierungskommission heftige Kritik. Auch die Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe sowie die Krankenhausgesellschaft in NRW und der Verband leitender Krankenhausärztinnen und -ärzte melden sich zu Wort.
Die bariatrische Chirurgie gilt als die nachhaltig wirksamste Behandlung bei Adipositas mit Diabetes. Wie effektiv ist sie? Beim ADA-Kongress wurden Daten eines Langzeitvergleichs mit der konservativen Therapie über 7 bis 12 Jahre vorgestellt.
Im Winter Vitamin D zu supplementieren, hat laut einer randomisierten Studie keinen Einfluss auf den Schweregrad einer Psoriasis. Das letzte Wort zum Nutzen scheint aber trotzdem nicht gesprochen.
Etwas greifen, mit der Gabel essen – plötzlich geht das wieder. Per epiduraler Stimulation gelang es Forschern, zwei Frauen nach einem Schlaganfall mehr Kontrolle über ihre Feinmotorik zurückzugeben.
Cansu Tokmak vom Verein peri und Ärztin Dr. Gisela Gille setzen sich für die Selbstbestimmung junger muslimischer Frauen ein. Im "ÄrzteTag"-Podcast berichten sie von ihrem Engagement.
Acht Sitzungen mit Interpersoneller Psychotherapie können Depressionen bei Schwangeren einer Vergleichsstudie zufolge weit stärker lindern als eine allgemeine Beratung mit Unterstützungsangeboten.
Nach der neuen ESH-Leitlinie soll bei Hypertonie außer der GFR auch regelmäßig die Albumin-Kreatinin-Ratio erhoben werden. Das ermögliche eine Frühdiagnose der chronischen Nierenkrankheit, so die DHL.
Die Hamburgische Klinikhausgesellschaft und der Asklepios-Konzern empören sich über ihrer Ansicht nach pauschale Unterstellungen der Regierungskommission zur Behandlungsqualität in Kliniken.
Mirikizumab hat bei mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa die EU-Zulassung erhalten. Der Wirkstoff soll auch den belastenden imperativen Stuhldrang lindern.
Beim US-amerikanischen Diabeteskongress sind weitere neue Adipositas-Wirkstoffe vorgestellt worden. Erstmals wurde eine Abnahme von Leberfett unter einem hormonellen Triagonisten berichtet.
Es gibt diverse endoskopische Techniken für COPD-Patienten. Die bronchoskopischen Therapien sind dabei recht einfach – die wahre Herausforderung ist die Patientenauswahl, erklärt Professorin Daniela Gompelman in der Ärzte Zeitung.
Professor Matthias Tschöp aus München hat maßgeblich die Darmhormon-Polyagonisten zur Adipositas-Therapie mitentwickelt. Dafür erhielt er jetzt die höchste Auszeichnung der US-Diabetesgesellschaft.
Dr. Tobias Brockmann ist Augenarzt an der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde in Rostock - und künftig auch Professor für Klinische Optometrie in Jena. Brockmann will beide Aufgaben erfüllen.
Der Genetiker Josef Penninger leitet ab Juli das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig. Er will den Standort um 20 neue Forschungsgruppen erweitern.
Die Zeit, die Jugendliche vor Bildschirmen verbringen, ist im Vergleich zu Vor-Corona-Zeiten um 5,7 Stunden pro Woche gestiegen. Aber: Im Vergleich zu 2022 ist der Wert gesunken.
Die Vergütung von Ernährungstherapeuten steigt stufenweise um insgesamt 13,66 Prozent, die erste Preisanpassung greift bereits zum 1. Juni. Besser honoriert werden sollen auch Hausbesuche.
Mindestens 755 Millionen abgelaufene FFP2- und Op-Masken sollen laut Medienberichten vom BMG vernichtet werden. Der Bundesrechnungshof hatte die massenweise Anschaffung der Masken scharf kritisiert.
Pia Wülfing hat über zehn Jahre eine onkologische Tagesklinik geleitet – bis die Pandemie sie in den unbezahlten Urlaub zwang. Jetzt ist sie Gründerin und App-Entwicklerin. Die „DiGA PINK! Coach“ soll Brustkrebspatientinnen vor und nach der Therapie begleiten.
Auskünfte von Patienten mit Rückenschmerzen zum Grad ihrer Beschwerden führen oft in die Irre. Praktische Übungen mit Gewichten können diagnostisch weiterhelfen, wie kanadische Forscher berichten.
Bei fortgeschrittenem klarzelligen Nierenzellkarzinom kann sich nach einem halben Jahr eine Pause der TKI-Monotherapie lohnen: Die Überlebenschancen der Patienten sinken dadurch nicht wesentlich.
Nur drei von zehn Menschen, die in Deutschland im Freien arbeiten, sind besorgt, in Zukunft an einer UV-bedingten Hautkrankheit zu erkranken – so eine Studie.
Verbessert sich bei Kindern der Harnwegsinfekt nach fünf Tagen mit einer antimikrobiellen Behandlung, kann die Therapie auch beendet werden. Darauf lassen die Ergebnisse einer Studie schließen.
Der FDP nachgegeben? Bundesernährungsminister Özdemir trifft mit seinen modifizierten Plänen zur Einschränkung an Kinder gerichteter Lebensmittelwerbung bei wissenschaftlichen Gesellschaften auf harte Kritik.
Nach ihrer Corona-Impfung im März 2021 habe eine Zahnärztin einen kompletten Hörverlust erlitten, für den sie nun Schmerzensgeld einfordert. Das Landgericht Mainz muss nun dazu entscheiden.
Ultraschall-Untersuchungen haben ergeben, dass bei etwa jeder vierten Person mit Apoplex eine bestimmte Gehirnregion strukturell verändert ist – wie auch bei Personen mit einer Depression.
Das geplante Digital-Gesetz soll die Digitalisierung der Versorgung in Deutschland einen großen Schritt voranbringen. Kassen stoßen sich besonders an einem Punkt.
Als einzige Einrichtung in Europa ist die Spezialambulanz für Ataxien am Uniklinikum Bonn nun von der US-amerikanischen National Ataxia Foundation als Ataxie-Exzellenzzentrum ausgezeichnet worden.
Professor Alexander Schuster führt die an der Unimedizin Mainz angesiedelte W2-Stiftungsprofessur als ordentliche Professur weiter. Der Schwerpunkt liegt auf der augenärztlichen Versorgungssituation.
Geflüchtete müssen im Schnitt mehr als sieben Monate auf einen Therapieplatz warten, kritisiert die Arbeitsgemeinschaft psychosozialer Zentren. Ein Versorgungsbericht liefert weitere Erkenntnisse.
Orales Semaglutid ist eine Alternative zur Spritze, um Gewicht zu reduzieren und die glykämische Kontrolle bei Typ-2-Diabetes zu erreichen. Jetzt sind erhöhte Dosierungen geprüft worden.
Stefanie Kampmeier, 36 Jahre alt, zieht von Münster ins Unterfränkische und übernimmt die Professur für Krankenhaushygiene der Würzburger Universitätsmedizin.
Die therapeutische Anwendung von Licht wirkt sich laut Ergebnissen einer Metaanalyse positiv auf die kognitive Funktion von Patienten mit Demenz aus. Andere Parameter bleiben hingegen unverändert.
Die Welt-Asthma-Initiative hat ihr Jahres-Update vorgelegt. Das Stufenschema für Erwachsene wurde bei der Bedarfstherapie erweitert, bei Kindern ist Mepolizumab auf Stufe fünf hinzugekommen.
Es ist nicht verboten, frohe Botschaften mit einem Lächeln zu verkünden: Bei der Asthmatherapie wollen Pneumologen künftig die Remission erreichen – und kommunizieren das mit Witz.
Pneumologen wollen Menschen mit Asthma ab sofort in Remission bringen. Dafür müsse sich manches in Diagnostik und Therapie ändern, fordern jene, die jetzt die Ansagen machen. Sogar von „Revolution“ ist die Rede.
Ist der Diabetes bei älteren Typ-2-Kranken schlecht eingestellt, geht das mit erhöhtem Demenzrisiko einher, so eine US-Studie. Trotzdem lassen sich die HbA1c-Ziele im Alter etwas lockern.
Die Fälle von Herzstillständen bei Klinikpatienten verteilen sich ungleichmäßig über den Tag: Das ist bekannt. Ein Forschungsteam hat analysiert, wann IHCA am häufigsten auftreten – und wann die Prognose am schlechtesten ist.
Die Reduzierung der Tablettenlast hilft bei Polymedikation. Doch welche Tablette enthält die richtigen Wirkstärken der benötigten Wirkstoffe? Dazu gibt es jetzt ein Online-Portal.
Auch bei Personen mit fortgeschrittenem Krebs ohne kardiovaskuläre Erkrankung und ohne kardiotoxische Therapie kann es zu einem Herzmuskelabbau kommen. Dieser könnte bei der Prognostik unterstützen.
In welchem Alter man mit dem Screening auf Prostatakrebs beginnt, hat laut einer schwedischen Langzeitstudie entscheidenden Einfluss auf die krebsspezifische Mortalität.
Vitamin C ist ein Ko-Faktor für viele Reaktionen im Körper, auch für die Schmerzmodulation. Es kann daher Baustein einer multimodalen Schmerztherapie sein.
Rasche und strikte Stoffwechseleinstellung kann bei extremen Glukosewerten eine Neuropathie induzieren. Worauf zu achten ist, zeigt der Fall einer 20-Jährigen mit neu manifestiertem Typ-1-Diabetes.
Um gegen Überdiagnostik bei Schilddrüsenknoten anzusteuern, bedarf es einer strukturierten sonografischen Risikoeinstufung. Dafür gibt es Scoring-Systeme.
Bei Kindern und Jugendlichen mit frisch manifestiertem Typ-1-Diabetes bremst eine orale Therapie mit Verapamil den weiteren Betazellverlust über ein Jahr, so eine Studie.
Die Langzeittherapie mit oralen Betablockern wird derzeit für alle Patienten und Patientinnen nach Herzinfarkt empfohlen. Denjenigen mit erhaltener LVEF bringt sie aber möglicherweise keine Vorteile.
Zur Gewichtsreduktion gibt es neue hochwirksame Arzneien: Semaglutid steht derzeit besonders im medialen Fokus. In der Arztpraxis müssen wir uns künftig entscheiden: Soll ich Wünschen nach Privatrezepten dafür nachgeben?
Bei einem 79-Jährigen stellte sich der Verdacht auf gastrointestinale Blutung als Fehlalarm heraus. Die vermeintliche Hämatochezie hatte eine Ursache, an die künftig wohl öfter gedacht werden muss.
Bei akutem Rückenschmerz wird meist zu NSAR gegriffen. Gibt es dazu eine ausreichende Evidenzlage oder sind andere Arzneimittel im Vorteil? Über diese Fragen wird in diesem Video-Podcast diskutiert.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
(177Lu)Lutetiumvipivotidtetraxetan (Pluvicto®) von Novartis verlängerte das progressionsfreie Überleben und das Gesamtüberleben stark vorbehandelter Patienten mit Prostata-spezifisches Membranantigen (PSMA)-positivem, metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) nach Zugabe zu einer Standardtherapie.
Avapritinib (Ayvakyt®) von Blueprint Medicines ist ein selektiver Inhibitor des mutierten Oberflächenrezeptors KIT-D816V, des wichtigsten Treibers der systemischen Mastozytose (SM). Vorbehandelte Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener SM erreichten mit Avapritinib meist eine anhaltende Remission und eine Reduktion der Krankheitslast.