Spitzenforscher wechselt

Österreichischer Genetiker neuer Chef des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung

Der Genetiker Josef Penninger leitet ab Juli das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig. Er will den Standort um 20 neue Forschungsgruppen erweitern.

Veröffentlicht:
Der renommierte Wissenschaftler Josef Penninger wechselt nach Braunschweig.

Der renommierte Wissenschaftler Josef Penninger wechselt nach Braunschweig.

© Clemens Fabry / Presse / picturedesk.com / picture alliance

Braunschweig. Der renommierte Genetiker Josef Penninger rückt an die Spitze des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI). Der 58-jährige Österreicher übernimmt im Juli die wissenschaftliche Geschäftsführung im niedersächsischen Braunschweig, wie das Forschungszentrum am Dienstag mitteilte. Der mehrfach hochkarätig ausgezeichnete Wissenschaftler wechselt von der Universität British Columbia in Kanada nach Deutschland und will den Standort unter anderem um 20 neue Forschungsgruppen ausbauen.

Penninger erforscht laut der Medizinischen Universität Wien genetische Ursachen von Krankheiten und hat etwa ein Protein identifiziert, das bei Osteoporose und Brustkrebs eine wesentliche Rolle spielt. Auf Grundlage seiner Arbeit wurden demnach bereits neue Medikamente entwickelt. Der Forschungsstandort Deutschland gewinne durch die Besetzung weiter an Attraktivität, sagte Veronika von Messling vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, die zugleich Aufsichtsratsvorsitzende des HZI ist.

Die Einrichtung forscht nach eigener Beschreibung zu bakteriellen und viralen Krankheitserregern, dem Immunsystem und der Immunabwehr sowie zu neuen Wirkstoffen. An insgesamt sechs Standorten in Braunschweig, Hannover, Hamburg, Greifswald, Saarbrücken und Würzburg arbeiten mehr als 800 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Während der Corona-Pandemie waren HZI-Forscher wie die Virologin Melanie Brinkmann und der Epidemiologe Gérard Krause gefragte Experten auch bei der Bundesregierung. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken