Packungen mit dem Brustkrebsmittel Tamoxifen

© Hannibal Hanschke / dpa / picture alliance

Versorgungsmangel

Ministerium erklärt Engpass bei Tamoxifen für beendet

Bundesnichtraucherschutzgesetz (BNichtrSchG)

Debatte um Rauchverbot geht weiter – Kritik und Zustimmung

Immer mehr Frauen lehnen hormonelle Verhütungsmethoden wie die Anti-Baby-Pille ab. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Kitty / stock.adobe.com

Berufsverband der Frauenärzte

Warum es immer mehr Schwangerschaftsabbrüche gibt

Neue Lieferverträge mit BioNTech

Comirnaty der ersten Generation nicht mehr lieferbar

Das Vorhaben Legalisierung wird konkreter: Cannabisblüte auf einem Plastikbeutel.

© Hannes P. Albert / dpa

Geplantes Cannabis-Gesetz

Cannabis-Freigabe: Ministerium sieht Milliarden-Einsparung in Justiz

Setzen auf Abwehrzellen gegen die tödliche Hirninfektion PML: Professorin Britta Eiz-Vesper und Professor Thomas Skripuletz.

© Karin Kaiser / MHH

Progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML)

Fremde Immunzellen helfen gegen Hirnentzündung

Epidemiologisches Bulletin

Carbapenemase-produzierende Bakterienstämme nehmen zu

Humanes Immundefizienz-Virus: Bestimmte Varianten werden beim Geschlechtsverkehr nicht übertragen – doch warum?

© Corona Borealis / stock.adobe.co

Sexuelle Übertragung und Aids

HIV-1-Varianten: Spermin verhindert Infektion der Zelle

Die Diabetes-Therapie ist zunehmend datengetrieben. Nun soll es auch eine digitale Variante des DMP geben, um die vorhandenen Daten besser für die Therapie zu nutzen.

© Roche

Details zum Digitalgesetz

DMP für Diabetes wird digital

Es gibt viele Ursachen für Nervenschädigungen. Regenerationsprozesse sind möglich, aber häufig sehr langwierig.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Nährstoffkombination aus UMP, Vitamin B12 und Folsäure

Nervenregeneration braucht optimales Milieu und Zeit

Neisseria meningitidis: Bei Meningokokken-Infektionen in Deutschland tritt am häufigsten die Serogruppe B auf.

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Impfung

Meningokokken B-Vakzine: Real-World-Erfahrungen über zehn Jahre

Verhaltensauffälliges Kind, verzweifelte Mutter: Bei ADHS sind Stimulanzien für die meisten Betroffenen die First-Line-Therapie (Symbolbild mit Fotomodellen).

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung

Studie erhärtet Bedenken gegen ADHS-Arzneien nicht

Stress betrifft die Menschen in Deutschland offenbar immer häufiger: 43 Prozent sagten in einer aktuellen Umfrage, sie seien häufig oder sehr häufig gestresst.

© Antti Aimo-Koivisto/Lehtikuva/dpa

KKH-Studie

Mehr Herz-Kreislauf-Erkrankungen wegen Stress

Vorstand der Deutschen Krebshilfe: Dr. Franz Kohlhuber und Gerd Nettekoven (r.).

© Regina Brodehser/Deutsche Krebshilfe

Onkologische Forschung

Deutsche Krebshilfe nimmt im vergangenen Jahr 165 Millionen Euro ein

Bluttransfusion: Menschen mit Niedrigrisiko-MDS müssen regelmäßig gegen die schweren Anämien behandelt werden (Symbolbild mit Fotomodell).

© DC Studio / stock.adobe.com

Vielversprechende Studiendaten zu Luspatercep

Neue Option gegen Altersleukämie in Sicht

Koronarstenose: Welches quantitative Bildgebungsverfahren ist für welche Patientinnen und Patienten mit KHK am besten geeignet?

© Matthieu / stock.adobe.com

Konsensuspapier

Neue Empfehlungen für bildgebende Diagnostik bei KHK

Blutdruckmessung bei einer Schwangeren: Der Schwangerschaftshochdruck gilt als häufige Ursache für Müttersterblichkeit.

© drubig-photo / stock.adobe.com

Binnen 20 Jahren

Müttersterblichkeit hat sich in USA nahezu verdoppelt

Schmerzende Schulter: Im Falle einer Bankart-Läsion wird durch Reparatur mit drei knotenlosen Fadenankern nicht unbedingt mehr Stabilität erzielt als mit nur zwei Ankern. Dafür besteht jedoch theoretisch das Risiko einer unnötigen Schädigung des Glenoids.

© Prasanth / stock.adobe.com

Randomisierte Studie

Bankart-Läsion: Zwei statt drei Anker könnten ausreichen

Symbolbild Demenz: Rund 70 Prozent der Demenzkranken sind Frauen.

© pathdoc / stock.adobe.com

PET-Analyse von Beta-Amyloid und Tau

Fördern frühe Menopause und späte Hormontherapie eine Demenz?

Blut für den Test auf Polcythaemia vera.

© MdBabul / stock.adobe.com

Bei Versagen von Hydroxyurea

Patienten mit Polcythaemia vera profitieren von Ruxolitinib

Normales Gesicht (links) und Gesicht mit typischen Zeichen von Myasthenia gravis (rechts): Ptosis des Augenlids und hängende rechte Gesichtshälfte.

© designua / stock.adobe.com

Geeignet zur Selbstapplikation

Peptid-basierter C5-Hemmer bremst Myasthenia gravis

Abb. 1: Studie IKEMA (Post-hoc-Analyse): Progressionsfreies Überleben unter Isa-Kd versus Kd bei Patientinnen und Patienten mit RRMM und a) Gain(1q)- bzw. b) Amp(1q)-Abberation, die bereits 1-3 Vortherapien erhalten haben

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Patientengruppen mit schwierig zu behandelndem Multiplem Myelom

Isatuximab-Kombinationstherapien im Rezidiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Dr. Leiber-Caspers ist Urologe und leitet am Alexianer-Krankenhaus Maria-Hilf in Krefeld die Sektion Andrologie. Er ist außerdem Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Andrologie.

© Portraitfoto Dr. Leiber-Caspers: © Michael Wiegmann Fotografie © [M] drogatnev / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Testosteronmangel beim Mann: keine Seltenheit!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
CT-Bild einer jungen Frau mit Alveolarproteinose.

© Nina Sicker, Pneumologie Klinik Donaustauf

Fallbericht

Primäre pulmonale Alveolarproteinose: Eine Lunge voll mit Eiweiß

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) bei einer Videokonferenz des Expertenrats der Bundesregierung zur Corona Pandemie Anfang Januar 2022.

© Michael Kappeler/dpa

Dokumente nun veröffentlicht

Vertrauliche Protokolle: Was der Corona-Expertenrat Lauterbach empfahl

Risikoschwangerschaft: Verbesserte Therapie-Optionen gegen die Folgen für Neugeborene, die ein Sauerstoffmangel bei der Geburt hervorruft, werden dringend gebraucht (Symbolbild mit Fotomodell).

© motortion / stock.adobe.com

Ergebnisse aus Tierstudien

Arzneien lindern vermutlich Folgen von Sauerstoffmangel bei Geburt

Blutzucker im Lot? Immer mehr Kinder brauchen eine antidiabetische Therapie.

© JPC-PROD / stock.adobe.com

Daten des Registers Global Burden of Diseases (GBD)

Inzidenz von Diabetes bei Kindern weltweit stark gestiegen

Lunge in Not: Fast sieben Prozent der Bundesbürger waren 2021 an einer COPD erkrankt.

© Springer Verlag GmbH

Daten-Analyse

Asthma und COPD: Wenn die Luft wegbleibt

Cholangiokarzinom: Pembrolizumab plus Gemcitabin und Cisplatin führte zu einer statistisch signifikanten und klinisch bedeutsamen Verbesserung des Gesamtüberlebens im Vergleich zu Gemcitabin und Cisplatin allein.

© Ahmed / stock.adobe.com

KEYNOTE-966-Studie

Gallengangskarzinom: Pembrolizumab bietet neue Chancen

Risiko nach Schlaganfall: Einer aktuellen Analyse zufolge entwickeln Schlaganfallpatienten häufig gastrointestinale Tumoren, Bronchialkarzinome sowie hämatologische Tumoren.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Registeranalyse

Erhöhtes Risiko: Erst Schlaganfall, dann Krebs

Christoph Habereder (l.) und Dr. Susanne Fiedler von Organon sehen noch einen erheblichen ungedeckten medizinischen Bedarf in der Frauengesundheit.

© ANDREAS GEBERT

Unternehmen

Frauengesundheit: „In Deutschland ist noch vieles Flickwerk“

Erste Maßnahmen bei Verdacht auf ischämische Apoplexie. Welchen Stellenwert wird in Zukunft Tenecteplase in der Versorgung Betroffener bekommen? (Symbolbild)

© Christoph Pueschner / Zeitenspiegel / Stiftung Dt. Schlaganfall-Hilfe

TRACE-2-Studie

Apoplexie: Tenecteplase statt Alteplase?

Möglichst viele Daten je Patient sollen den Weg zur personalisierten Onkologie öffnen. metamorworks / Getty Images / iStock

© metamorworks / Getty Images / iStock

Personalisierte Krebstherapie

PM4Onco – Daten für Präzisionsonkologie

Aus zwei mach‘ eins

© privat

Kommentar zu Morbus Still und sJIA

Aus zwei mach‘ eins

Wie zwei Paar Schuhe aus demselben Material, aber in unterschiedlicher Farbe und Größe: Mal wird die Diagnose Morbus Still bei einem Kind gestellt, mal bei einem Erwachsenen – und jeweils durchaus auch mit anderen Symptomen.

© 5second / stock.adobe.com

Seltene polygenetische Erkrankung

Morbus Still bei Klein und Groß: Ähnlich, aber nicht gleich

Die Haare der Platanen können zwar Husten auslösen, haben aber auch eine wichtige Funktion als Biofilter.

© Branko Srot / stock.adobe.com

Interview

Was ist eigentlich Platanenhusten?

Der tetravalente Impfstoff TK-003 beinhaltet ein abgeschwächtes Dengue-Virus vom Serotyp 2 (DENV-2) und Komponenten der Serotypen DENV-1, -3 und -4. Er löst verschiedene Immunreaktionen aus, die zur Immunität führen.

© Takeda

Galenus-Kandidat 2023

Qdenga® – ein erster Reiseimpfstoff zur Prävention von Dengue-Fieber