Das Bundesgesundheitsministerium hat den Versorgungsengpass für Tamoxifen aufgehoben. Die Versorgungslage mit tamoxifenhaltigen Arzneimitteln habe sich stabilisiert.
Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) will einem Bericht zufolge am Mittwoch (12. Juli) seine Pläne zum Umgang mit Long- und Post-COVID vorstellen.
Ein Rauchverbot im Auto, wenn Minderjährige und Schwangere im Wagen sitzen? Der Vorstoß von Gesundheitsminister Lauterbach stößt nicht nur auf Zustimmung. Manchen aber geht er auch nicht weit genug.
Der Wuppertaler katholische Klinikseelsorger Dr. Reiner Nieswandt beobachtet hinter Wünschen nach Sterbehilfe oft verzweifelte Hilfeschreie der Betroffenen.
Am Sonntag endet in Lübeck eine Ära. Dann ziehen Kreißsaal und Entbindungsstation des Marienkrankenhauses auf den Campus Lübeck der Universitätsklinikums Schleswig-Holstein um.
Einst waren sie in der Pandemie ein teures Schutzgut, welches kaum wer missen wollte. Nun verstauben die Kisten mit den Masken und werden mancherorts schon verbrannt. Bayern verteilt sie.
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat jetzt die vollständige Zulassung für ein Antikörper-Medikament erteilt, das ein Fortschreiten von Alzheimer im frühen Stadium verlangsamen soll.
Stark vorbehandelte Patientinnen und Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) oder kleinem lymphatischem Lymphom (SLL) sprechen im hohen Maß auf eine Behandlung mit Pirtobrutinib an.
Werden das „Magensaftresistente Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Suspension“ von Noxafil® und die „Suspension zum Einnehmen“ gegeneinander ausgetauscht, sind Medikationsfehler möglich.
Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche steigt seit Monaten. Der Berufsverband der Frauenärzte warnt vor Falschinformationen in den sozialen Medien – und hat eine Änderung im Verhütungsverhalten ausgemacht.
Die Kombination aus Elexacaftor, Tezacaftor und Ivacaftor verbessert bei Personen mit Cystischer Fibrose wohl nicht nur die Sputum-Beschaffenheit, sondern reduziert auch Entzündungen in der Lunge.
Die Vorsitzende des Marburger Bundes Johna kritisiert die geplanten Kürzungen zulasten der Gesundheitsversorgung – nötig seien deutlich mehr Finanzmittel, um das System in Krisen robuster zu machen.
Die Wartezeiten steigen, weil viele HNO-Ärzte wegen der niedrigen Vergütung nicht mehr operieren. Verbandschef Professor Jan Löhler rät seinen Mitgliedern zur Fortsetzung des Protests.
Die Umstrukturierungen am InnKlinikum Altötting und Mühldorf gehen weiter: Ab 12. Juli gibt es die Orthopädie und Unfallchirurgie nur noch am Standort in Mühldorf am Inn.
Ein Entwurf zur Ergänzung des Nichtraucherschutzgesetzes sieht ein Rauchverbot im Auto vor, wenn Kinder und Schwangere mitfahren. Doch es melden sich auch kritische Stimmen.
Ärztinnen und Ärzte können die nicht an Varianten angepasste COVID-19-Vakzine Comirnaty®nicht mehr verimpfen. Die letzten Lagerbestände haben das Verfallsdatum überschritten, Nachschub gibt es nicht.
Nächster Schritt hin zur Cannabis-Legalisierung: Das Gesundheitsministerium hat einen Gesetzentwurf an Länder und Verbände verschickt. Es geht von Milliardeneinsparungen bei der Strafverfolgung aus. Kritik folgt prompt.
Bayern hat sich bisher nicht als Vorreiter einer liberalen Drogenpolitik betätigt. Mit einer neuen Bundesratsinitiative bleibt der Freistaat seiner Linie treu.
Eine klinische Studie überprüft jetzt einen neuen Therapieansatz mit Abwehrzellen gegen das JC-Virus. Damit soll eine Behandlung gegen die progressive multifokale Leukenzephalopathie etabliert werden.
Das Nationale Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger hat seinen aktuellen Bericht vorgelegt. Demnach hat die Anzahl der Carbapenemase-Nachweise im vergangenen Jahr stark zugenommen.
Unter Leitung der Charité soll eine MS-Diagnoseplattform entwickelt werden. Ziel ist es, damit den Verlauf der „Krankheit mit tausend Gesichtern“ individuell besser vorhersagen zu können.
Spermin, ein natürlich vorkommendes Polyamin im Sperma, könnte eine wichtige Rolle bei der Übertragbarkeit bestimmter HIV-1-Varianten beim Geschlechtsverkehr spielen. Das berichtet ein Forschungsteam aus Ulm.
Die Therapie von Menschen mit Diabetes Typ-1 und Typ-2 ist bereits jetzt sehr datengetrieben. Das wurde bisher in der Betreuung kaum genutzt. Nun soll ein digitales DMP helfen.
Periphere Nerven können sich erholen – förderlich dabei ist ein optimales Milieu aus neurotropen Substanzen und ausreichend Zeit. Darauf weist ein Münchner Neurologe hin.
Bei invasiven Meningokokken-Erkrankungen liegt das Risiko von Langzeitschäden bei etwa 20 Prozent. Für den Impfstoff gegen Meningokokken der Serogruppe B (Bexsero®) gibt es inzwischen umfangreiche Daten.
Begünstigt die Stimulanzien-Therapie bei ADHS, dass Kinder und Jugendliche anfällig werden für einen Substanzmissbrauch im späteren Leben? Eine Studie kommt hier zu einem klaren Ergebnis.
Auf Antrag Hessens fordern die Gesundheitsminister in Friedrichshafen mehr Kinderschutz in der Werbung für Lebensmittel mit hohem Zucker-, Salz- oder Fettgehalt. Freiwilligkeit alleine reiche nicht.
Im Jahr 2022 hat die Deutsche Krebshilfe 124 neue Projekte und Initiativen auf den Weg gebracht. Ein neuer Förderschwerpunkt ist eine bessere onkologische Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund.
Mit dem neuen Wirkstoff Luspatercep lassen sich die Hämoglobinwerte von Menschen mit Myelodysplastischen Neoplasien (MDS) verbessern und Bluttransfusionen vermeiden, berichtet das Uniklinikum Leipzig.
Welches quantitative Bildgebungsverfahren ist für welche Patienten mit Koronararterienstenose oder Atherosklerose am besten geeignet? In einem Konsensuspapier haben Spezialisten zahlreicher Fachgebiete das Potenzial der unterschiedlichen Verfahren bewertet.
Die Kieler Dermato-Onkologin Katharina Kähler folgt auf Professor Frank Gieseler. Eines ihrer Ziele: Sie will das Thema „Armut und Krebs" in den Fokus rücken.
In den USA hat sich die Müttersterblichkeit von 1999 bis 2019 in allen ethnischen Gruppen mehr als verdoppelt, offenbart eine Studie. In Deutschland ist sie laut Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung wesentlich niedriger.
Jedes Kind soll die Chance haben, sich gesund zu ernähren. Bundesernährungsminister Özdemir sieht hier bei der Zielerreichung noch Defizite – und nimmt die Lebensmittel-Industrie in die Pflicht, stärker Zucker, Salz und Fette zu reduzieren.
Lässt sich eine Bankart-Läsion der Schulter auch mit zwei statt mit drei knotenlosen Fadenankern zufriedenstellend versorgen? Eine kleine randomisierten Studie aus Frankfurt am Main spricht dafür.
Kinder mit atopischer Dermatitis sollten nicht auf Schwimmen verzichten, so die Meinung von drei Autorinnen eines Reviews. In ihrer Veröffentlichung geben sie wertvolle Tipps für Patientinnen und Patienten.
Frauen mit frühem Beginn der Menopause sowie einem späten Beginn einer Hormontherapie lagern besonders viel Tau-Protein im Gehirn ab. Dies könnte das erhöhte Demenzrisiko solcher Frauen erklären.
Ruxolitinib ist eine Option für Patienten mit Polycythaemia vera, für die Hydroxyurea nicht in Frage kommt. Eine Studie belegt nun, wie der Nutzen mit dem molekularen Ansprechen zusammenhängt.
Zilucoplan konnte in einer Studie die Alltagsfähigkeiten bei Myasthenia gravis und Autoantikörpern gegen Acetylcholin-Rezeptoren verbessern. Den Wirkstoff können Betroffene selbst applizieren.
Die Therapie von Patientinnen und Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Multiplen Myelom (RRMM) hat sich in den vergangenen Jahren deutlich weiterentwickelt. Für die Behandelnden ergeben ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Die Myosin-Inhibition mit Mavacamten reduziert bei hypertropher obstruktiver Kardiomyopathie die dynamische Obstruktion im linksventrikuläre Ausflusstrakt und verbessert den Füllungsdruck des Herzens.
Antriebsschwäche, Stimmungsschwankungen, keine Lust mehr auf Sex – hinter solchen Beschwerden kann ein Testosteronmangel stecken. Dieser ist bei Männern ab 45 Jahren keine Seltenheit, erklärt unser heutiger Gesprächspartner Dr. Christian Leiber-Caspers. Das gilt besonders für Betroffene mit metabolischem Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Eine junge, sportliche Frau stellt sich mit produktivem Husten seit sechs Monaten und Leistungsabfall vor. Die Ärzte müssen die ganze Lunge spülen, um ihr zu helfen – mit 21 Litern Spülflüssigkeit.
Fehlt wie beim Domino in der Kette der Stoffwechselprozesse ein Enzym – oder ist es wenig aktiv – stoppt die Weiterverarbeitung von Substrat. Eben das passiert bei angeborenen Stoffwechselkrankheiten. Vier Beispiele.
Der Hausarzt Christian Haffner aus Frankfurt hat per Klage die Veröffentlichung der Protokolle des Corona-Expertenrats erzwungen. Die Papiere geben Einblicke in Reichweite und Grenzen von wissenschaftlichem Ratschlag.
Vielversprechende Ergebnisse aus Studien im Tiermodell sprechen dafür, dass sich Folgen von Sauerstoffmangel bei der Geburt abmildern lassen. Ein banaler Wirkstoff scheint besonders effektiv zu sein.
Das Metall Indium und seine anorganischen Verbindungen gelten fortab in der Arbeitsmedizin als kanzerogen. Für Methoxyessigsäure gibt es jetzt einen Urinwert zum Schutz Schwangerer.
Der fraktionsübergreifende Gesetzesentwurf zur Suizidbeihilfe gefährdet aus Sicht der DGPPN das Leben psychisch erkrankter Menschen. Wieso, das erklärt Präsident Andreas Meyer-Lindenberg in der Ärzte Zeitung.
Matthias Frosch, Dekan der Würzburger Medizinischen Fakultät, hat vom bayerischen Wissenschaftsministerium die Auszeichnung „Pro Meritis Scientiae et Litterarum“ erhalten.
Binnen 30 Jahren ist die globale Inzidenz von Diabetes bei Kindern stark gestiegen, ergab eine Studie. Gefordert werden gezielte Maßnahmen zur Krankheitskontrolle vor allem in Entwicklungsländern.
Das Land Hessen fördert ein neues gemeinsam von vier Universitäten getragenes Zentrum, mit dem die Versorgung psychisch Kranker verbessert werden soll.
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) zählt laut RKI zu den führenden Todesursachen in Deutschland. Doch wie hoch ist ihre Prävalenz tatsächlich? In Grafiken geben wir die Antwort.
Bei der Akutversorgung einer ausgeprägten Makrohämaturie scheint es von Vorteil, vor Beginn der Blasenspülung Tranexamsäure intravesikal zu injizieren.
Neue Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung der Malassezia-Follikulitis hat eine international besetzte Task-Force unter deutscher Beteiligung vorgestellt.
Beim fortgeschrittenen Cholangiokarzinom konnte Pembrolizumab zusätzlich zu Gemcitabin und Cisplatin das Gesamtüberleben im Vergleich zu Gemcitabin und Cisplatin allein verlängern.
Wer einen Schlaganfall erleidet, trägt im ersten Jahr nach dem Ereignis ein erhöhtes Risiko für eine Krebserkrankung. Bei den unter 50-Jährigen ist dieses Risiko rund dreifach höher als in der übrigen Bevölkerung.
Das Thema Frauengesundheit gehört verstärkt auf die politische Agenda, fordern Dr. Susanne Fiedler und Christoph Habereder von Organon. Im Interview mit der Ärzte Zeitung sprechen sie auch über Forschungslücken und darüber, warum der Gender Data Gap so groß ist.
Unter dem Dach der Medizininformatik-Initiative soll ein innovatives Verbundprojekt biomedizinische Daten sammeln und so zielgerichtete Krebstherapien erleichtern.
Immer wieder werden oralen Kontrazeptiva ungünstige Auswirkungen auf eine sich anschließende Schwangerschaft unterstellt. Ein Forscherteam hat das unter die Lupe genommen – etwa das Risiko für Präeklampsie.
Pathogenetisch sind systemische juvenile idiopathische Arthritis und der Morbus Still des Erwachsenen dieselbe Erkrankung – und doch unterscheiden sie sich von der Symptomatik.
Bei Mukoviszidose unterscheidet sich der Krankheitsverlauf bei Frauen von dem bei Männern. Das liegt auch an den Hormonen, zeigt Dr. Uta Düesberg in der Ärzte Zeitung auf.
40 Schulkinder mit Atemnot, Husten, gereizten Augen – die Symptome werden stärker, als die Kinder im Schulhof warten. Auch Kinderarzt Dr. Jens Gierich bekommt Symptome. Dann kommt er auf die Ursache: Es sind die Bäume.
Mit TAK-003 (Qdenga®) von Takeda steht in Deutschland seit Februar 2023 erstmals ein Impfstoff zur Prävention von Dengue-Fieber bei Menschen ab vier Jahren zur Verfügung. In der Zulassungsstudie konnte er bei Kindern und Jugendlichen im Alter von vier bis 16 Jahren virologisch bestätigtes Dengue-Fieber in 80 Prozent der Fälle verhindern.
Tezepelumab (Tezspire®) von AstraZeneca ist ein Anti-TSLP (Thymic Stromal Lymphopoietin)-Antikörper, der bei schwerem, unkontrolliertem Asthma bronchiale unabhängig von Biomarker-Schwellenwerten eingesetzt werden kann.