Gewählt

Katharina Kähler ist neue Vorsitzende der Krebsgesellschaft in Schleswig-Holstein

Die Kieler Dermato-Onkologin Katharina Kähler folgt auf Professor Frank Gieseler. Eines ihrer Ziele: Sie will das Thema „Armut und Krebs" in den Fokus rücken.

Veröffentlicht:
Dr. Jan Nolde (stellvertretender Vorsitzender), Vanessa Boy (Geschäftsführerin), Dr. Katharina C. Kähler (Vorsitzende), Jörg Arndt (Schatzmeister) von der Schleswig-Holsteinischen Krebsgesellschaft (von links).

Dr. Jan Nolde (stellvertretender Vorsitzender), Vanessa Boy (Geschäftsführerin), Dr. Katharina C. Kähler (Vorsitzende), Jörg Arndt (Schatzmeister) von der Schleswig-Holsteinischen Krebsgesellschaft (von links).

© Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft

Kiel. Dr. Katharina C. Kähler ist neue Vorsitzende der Schlesig-Holsteinischen Krebsgesellschaft. Die Leiterin des Kieler UKSH-Hautkrebszentrums folgt auf Prof. Frank Gieseler, der 15 Jahre lang an der Spitze der Gesellschaft stand und im April aus persönlichen Gründen zurückgetreten war.

Dermatolo-Onkologin Kähler war seit 2021 stellvertretende Vorsitzende. Sie kündigte nach der Wahl an, sich für eine verbesserte Versorgungssituation der Betroffenen einzusetzen. Als besondere Herausforderung sieht sie die Zeit nach der Akutphase für Betroffene und Angehörige. Noch in diesem Jahr will Kähler außerdem das Thema Armut und Krebs in den Fokus rücken. Ihr Ziel ist es, mehr Menschen darüber aufzuklären, wie sie mit Veränderungen ihres Lebensstils und Vorsorge ihre Gesundheit positiv beeinflussen können.

Neuer stellvertretende Vorsitzender und Schriftführer der Gesellschaft ist Dr. Jan Nolde, geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Chirurgie am Lübecker UKSH-Standort. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter