Personalie

Gründungsvater von „Universitätsmedizin Bayern“ geehrt

Matthias Frosch, Dekan der Würzburger Medizinischen Fakultät, hat vom bayerischen Wissenschaftsministerium die Auszeichnung „Pro Meritis Scientiae et Litterarum“ erhalten.

Veröffentlicht:
Wissenschaftsminister Markus Blume (links) zeichnet den Gründungsvater von Universitätsmedizin Bayern e.V., Professor Matthias Frosch, aus.

Wissenschaftsminister Markus Blume (links) zeichnet den Gründungsvater von Universitätsmedizin Bayern e.V., Professor Matthias Frosch, aus.

© Axel König/StMWK

Würzburg. Seit vielen Jahren ist er eine feste Größe in der bayerischen und nationalen Hochschulmedizin: Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume hat Professor Matthias Frosch die Auszeichnung „Pro Meritis Scientiae et Litterarum“ verliehen.

Frosch, Jahrgang 1960 und Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, hatte nach dem Studium der Humanmedizin an der Universität Mainz sowie beruflichen Stationen am Max-Planck-Institut für Biologie in Tübingen und am Institut für Medizinische Mikrobiologie an der Medizinischen Hochschule Hannover von 1996 bis 2021 als Lehrstuhlinhaber das Institut für Hygiene und Mikrobiologie an der Julius-Maximilians-Universität (JMU)Würzburg geleitet. Von 2002 bis 2006 war er zunächst Studiendekan und seit 2006 Dekan der Medizinischen Fakultät. Seit 2021 ist er hauptamtlicher Dekan.

Zentrumsgründung als Meilenstein

Ein Meilenstein in seiner Amtszeit sei die Gründung und Etablierung des „Deutschen Zentrums für Herzinsuffizienz“ gewesen, heißt es vom Wissenschaftsministerium. Auch gilt Frosch als „Gründungsvater“ von Universitätsmedizin Bayern e.V., hier habe er entscheidende Impulse zur Weiterentwicklung der Hochschulmedizin in Patientenversorgung, Wissenschaft, Forschung und Lehre gesetzt. (mic)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung