Nicht mal in jedem zweiten Landkreis etabliert

ADAC-Stiftung: Mit Ersthelfer-Netzwerken mehr Leben retten

Kritik an Lauterbachs „Gesundes-Herz-Gesetz“

Ehemaliger IQWiG-Chef Windeler: „Check-ups machen Menschen krank“

Prof. Dr. med. Jürgen Windeler, Arzt und Professor für Medizinische Biometrie und Klinische Epidemiologie, in der Redaktion der Ärzte Zeitung in Berlin.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Jürgen Windeler im Interview

„Das Gesundes-Herz-Gesetz ist völlig gaga!“

Unterstützung bei Demenz

Neues Alzheimer-Selbsthilfeprojekt in NRW

Setze Lauterbach so auf Prävention, gebe es aktuell wichtigere Baustellen – zum Beispiel die Impfkostenübernahme durch Kassen. Das kritisiert BVKJ-Chef Michael Hubmann. (Archivfoto)

© www.marco-urban.de

Kinder- und Jugendärztetag Mannheim

„Gesundes-Herz-Gesetz“: Kinderärzte sehen bei Prävention dringendere Baustellen

Wo ging es gleich noch hin? Kognitive Beeinträchtigungen durch Alzheimer können bei Personen mit bestimmten Genvarianten schon sehr früh auftreten. (Symbolbild mit Fotomodell)

© 9nong / stock.adobe.com

Paisa-Mutation

Alzheimer: Genvariante verzögert kognitiven Verfall

Begutachten den Entwurf für das Translationszentrum: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, Bundeskanzler Olaf Scholz, Heyo Kroemer und Astrid Lurati von der Charité sowie Regierender Bürgermeister Kai Wegner (von links).

© Fabian Sommer/dpa/picture alliance

Charité und Bayer bauen Translationszentrum

Boston an der Spree: Berlin soll Wiege für Gen- und Zelltherapien werden

Laborkontrolle bei einer Schwangeren: Wann ist der beste Zeitpunkt, um auf Gestationsdiabetes zu testen? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Schon im ersten Trimester

Frühere Diagnostik des Gestationsdiabetes gefordert

Hat Brandenburgs Regierung bei der Bekämpfung der Pandemie richtig gehandelt? Mit dieser Frage beschäftigte sich der Corona-Untersuchungsausschuss im Landtag.

© Z6944 Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Turbulente Debatte

Brandenburger Landtag berät über Corona-Ausschuss

Hilfe zur Selbsthilfe und Unterstützung im Dschungel der Sozialleistungen: auch dies ist eine Aufgabe der Advanced Practice Nurses. (Motiv mit Fotomodellen)

© peopleimages.com / stock.adobe.com

Pflegekompetenzgesetz

Seltene Erkrankungen: Ein Fall für die Advanced Practice Nurse?

Frau mit Grauem-Starr

© New Africa / stock.adobe.com

Prophylaxe

Antibiotika nach Kataraktoperation nur selektiv einsetzen?

Hauptverhandlung am Landgericht Nürnberg ausgesetzt

Corona-Impfarzt erscheint nicht zum Prozessauftakt

Schild des Gemeinsamen Bundesausschusses

© Svea Pietschmann / G-BA

Selbstverwaltung

Vierte Amtsperiode des G-BA endet – und Hecken teilt aus

Hypercholesterinämie

Welche Fragen haben Patienten zum Thema Blutfette?

In einer zweitägigen Anhörung im Landtag von Rheinland-Pfalz werden Fachleute zu verschiedenen Aspekten des Managements während der Corona-Pandemie gehört.

© Helmut Fricke/dpa

Landtag von Rheinland-Pfalz

Corona-Einschränkungen: Gesundheitsausschuss in Mainz hört Fachleute

Wundprodukte: Zeit für pragmatische Lösungen

© Till Schlünz

Kommentar zu Wundmanagementlösungen

Wundprodukte: Zeit für pragmatische Lösungen

Professor Ferdinand Gerlach

© Wolfgang Kumm/dpa/picture alliance

Interview

Gerlach: „Es gibt keinen allgemeinen Ärztemangel und keine generelle Überalterung“

Statine können das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse senken. Mit dem geplanten „Gesundes-Herz-Gesetz“ wäre bei viel mehr Erwachsenen und Kindern eine Indikation zur Statintherapie gegeben.

© roger ashford / Stock.adobe.com

Referentenentwurf

„Gesundes-Herz-Gesetz“: Die Statin-Gießkanne für Deutschland?

Neue Förderprogramme

KV Bayerns: Drohende Unterversorgung in vier weiteren Regionen

In Japan dürfen nur Ärzte oder Pflegekräfte unter ärztlicher Aufsicht impfen.

© [M] David Inderlied / dpa / picture alliance / Springer Medizin Verlag

Strenge Regelungen

Blick über den Tellerrand: Japan ist konservativ beim Impfen

Magenkarzinom Symbolbild

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Risiko vs. Wirtschaftlichkeit

Magenkarzinom: Längeres Follow-up nach Gastrektomie senkt Mortalitätsrate

Bild eines Dorfes

© Juhku / stock.adobe.com

Nicht-ärztliche Betreuung

Hypertonietherapie raus aus der Allgemeinpraxis?

KI-Systeme können künftig – unter anderem – immer mehr Routinearbeiten abnehmen.

© Mdisk / stock.adobe.com

Veranstaltungsreihe #ONKODIGITAL

Krebsmedizin: Keine Angst vor mehr KI

Kooperation | In Kooperation mit: Roche Pharma AG und Pfizer Pharma GmbH
Kaffeetafeln in der Nachbarschaft zählen zu den geplanten Veranstaltungen bei der Aktionswoche gegen Einsamkeit.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Gesundheitliche Folgen von Vereinsamung

Psychotherapeuten begrüßen Aktionswoche gegen Einsamkeit

Lea Böckstiegel, Probandin der Studie COPLANT zu vegetarischer und veganer Ernährung.

© Uli Deck/dpa/picture alliance

Kohortenstudie zur pflanzenbasierter Ernährung

Leben Veganer wirklich gesund? Wissenschaftler wollen endlich Fakten

Die Pneumocystis-jirovecii-Pneumonie war in einer aktuellen Studie die häufigste Pilzerkrankung bei Menschen mit Autoimmunerkrankungen.

© Dr_Microbe / Stock.adobe.com

Pneumocystis-jirovecii-Pneumonie

Pilzsepsis gibt es auch bei Rheuma

ADHS und Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Guter Schlaf durch schnell freisetzendes Melatonin

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Spritze vor EU-Flagge.

© [M] David Inderlied / dpa / picture alliance / Springer Medizin Verlag

Unterschiedliche Regelungen

Impfen in Apotheken: Bunter Flickenteppich in Europa

Die Sterblichkeitsrate bei Patienten mit klinisch signifikanter rheumatischer Herzkrankheit (RHD) ist offenbar nach wie vor hoch, insbesondere bei Patienten in armen Ländern. (Symbolbild)

© Chinnapong / stock.adobe.com

In Ländern mit niedrigem Einkommen

Hohe Morbidität und Mortalität bei rheumatischer Herzkrankheit

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

Alectinib bei ALK-positivem NSCLC mit erhöhtem Rezidivrisiko zugelassen

Abb. 1: Reduktion der Schubrate bei kürzlich diagnostiziertene, therapienaiven Patientinnen undPatienten in den Zulassungsstudien und der offenen Verlängerungsstudie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

6-Jahres-Daten bestätigen anhaltende Wirksamkeit von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Deeskalation der Radiochemotherapie beim NSCLC im Stadium III

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Epcoritamab ist bivalent und bindet simultan das Antigen CD20 auf der Zelloberfläche der Lymphomzellen sowie das Antigen CD3, das auf der Zelloberfläche von T-Lymphozyten exprimiert wird.

© AbbVie

Galenus-Kandidat 2024

Tepkinly® – DLBCL: klinisch bedeutsames und dauerhaftes Ansprechen

Der konjugierte Impfstoff enthält das Protein RSVPreF3, das als Antigen die Immunantwort provoziert, sowie auch das Adjuvans AS01E, das die Immunreaktion auf den Impfstoff verstärkt.

© GlaxoSmithKline

Galenus-Kandidat 2024

Arexvy – erster Impfstoff zur Prävention von RSV-bedingten Atemwegserkrankungen

Gemälde von Menschen auf einer tropischen Insel, die um eine übergroße Mango tanzen.

© Preyanuch / stock.adobe.com

Kinetose

Mango, Musik, Medikamente – was gegen Reisekrankheit hilft

Das Team der Universität Pisa resümiert, dass Risikofaktoren für Organschäden nach einem Jahr bei undifferenzierter Kollagenose das Alter bei den ersten Symptomen und das Alter bei Diagnose waren. Immunsuppressiva zu erhalten und keine Antimalariamittel einzunehmen, erhöhte das Fünf-Jahres-Risiko für Organschäden.

© andifink / stock.adobe.com

Regelmäßiges Monitoring sinnvoll

Auch bei undifferenzierter Kollagenose akkumuliert Schaden

Die Papaya eignet sich aufgrund ihrer Form, Größe und Textur sehr gut als Modell der Gebärmutter.

© Daniel / stock.adobe.com

Versorgung von ungewollt Schwangeren

Ärztin Alice Baier: „Abruptio gehört ins Studium“

Die unterschiedliche Prognose von Erkrankten mit rechtsseitigen und linksseitigen Kolonkarzinom dürfte mehrere Ursachen haben, vermuten Dr. Mark Ulanja und Mitarbeitende. So entstehen rechts- und linkseitige Darmabschnitte aus unterschiedlichem embryonalem Gewebe, auch sind sie mit anderen Bakterien besiedelt. All dies mag das Erkrankungs- und Progressionsrisiko beeinflussen.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Langzeitanalyse

Bessere Prognose mit links- statt rechtsseitigem Kolonkarzinom

Shirin Emtenani und ihre Mitforschende von der Universität Lübeck betonen, dass trotz des statistisch signifikant erhöhten Risikos für schwere Hypertriglyzeridämien und AST-Erhöhungen in den ersten drei Monaten einer Isotretinoinbehandlung das absolute Risiko für solche Ereignisse mit 0,4 Prozent bzw. 0,2 Prozent gering sei.

© ink drop / stock.adobe.com

Leberfunktion und Fettstoffwechsel

Akne: Risiko für schwere Laboranomalien unter Isotretinoin „marginal erhöht“

Die Ursache der Appendizitis des jungen Mannes war offenbar eine Aktinomykose, ausgelöst durch Actinomyces israelii, ein gram-positives anaerobes Bakterium, das als Kommensale in der Mundhöhle und auch im Gastrointestinaltrakt vorkommt.

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Untypisches Krankheitsbild

Kasuistik: Hinter dieser Appendizitis steckte ein Bakterium

Bei Teilnehmenden, die täglich über 5 mg Prednisolon-Äquivalent eingenommen hatten, war das Risiko für eine postoperative Infektion im Vergleich zu denen mit keiner beziehungsweise niedriger Glukokortikoid-Exposition um 25 Prozent erhöht.

© Ralf / stock.adobe.com

Postoperative Infektionen

Appendektomie: Vorsicht bei systemischen Glukokortikoiden!

Als Ursachen der Depressionsgefährdung von Diabetespatienten vermutet die Studiengruppe um Dr. Woo Ri Chae von der Charité biologische Mechanismen, wie die Störung des Insulin-Signalwegs und die Aktivierung von Stressreaktionen, in Verbindung mit den sozialen und emotionalen Belastungen, die die Neudiagnose einer chronischen Krankheit mit sich bringt.

© Kittiphan / stock.adobe.com

GKV-Daten

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander