Hauptverhandlung am Landgericht Nürnberg ausgesetzt

Corona-Impfarzt erscheint nicht zum Prozessauftakt

640.000 Euro Schaden soll ein Mediziner mit falschen Abrechnungen verursacht haben. Zum Prozess gegen ihn kam es aber nicht. Die Generalstaatsanwaltschaft reagierte prompt.

Veröffentlicht:

Nürnberg. Ein wegen Betrugsverdachts angeklagter Corona-Impfarzt ist nicht zum Prozessauftakt erschienen. Die Hauptverhandlung sei ausgesetzt worden, teilte eine Sprecherin des Landgerichts in Nürnberg am Donnerstag mit. Dem Gericht habe der Angeklagte am Morgen telefonisch mitgeteilt, dass er sich bereits seit einiger Zeit in Ägypten befinde.

Die Generalstaatsanwaltschaft habe beantragt, einen Haftbefehl gegen den 38-Jährigen wegen Fluchtgefahr zu erlassen, sagte die Gerichtssprecherin. Die Kammer werde dies nun beraten. Der Mediziner war während der Corona-Pandemie zwischen März 2021 und Dezember 2022 als Impfarzt in verschiedenen Impfzentren in Bayern tätig.

Lesen sie auch

Die für Betrug und Korruption im Gesundheitswesen zuständige Generalstaatsanwaltschaft in Nürnberg wirft dem Mann vor, in der Zeit in 18 Fällen nicht erbrachte Leistungen und Fahrtkosten abgerechnet zu haben. Durch erfundene Einsätze in weit entfernten Impfzentren soll er besonders hohe Fahrtkosten und durch vorgetäuschte Dienste am Wochenende höhere Pauschalen veranschlagt haben. Außerdem soll er bei Impfungen mehr Arbeitsstunden angegeben haben, als er tatsächlich geleistet habe.

Der KV Bayerns soll dadurch ein Schaden von rund 640.000 Euro entstanden sein. Die falschen Angaben machte der Beschuldigte laut Generalstaatsanwaltschaft über ein Online-Portal, das voll automatisierte Abrechnungen ermöglichte. Deshalb lautet der Vorwurf: Computerbetrug. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Außergerichtliche Streitschlichtung

Die PKV-Schlichtungsstelle hatte 2024 mehr zu tun

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Dr. Steffen Boxdorfer 20.06.202420:40 Uhr

Hallo zusammen,
ist der Begriff „Corona – Impfarzt“ eigentlich eine Zusatzbezeichnung?

Und wieso Fluchtgefahr? Er ist doch schon geflohen, nicht wahr.
Wahrscheinlich baut er sich mit dem Geld eine neue Existenz auf.

Ironie off, natürlich,
da man sonst sehr in Sorge sein muss, von der Zensurabteilung (J.+G.) der Ärztezeitung gecancelt zu werden.
):)

Sonderberichte zum Thema
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung