Ambulante Kardiologie

Herz-CT: DEGAM warnt vor Überdiagnostik

„Dass zukünftig Apotheken alle möglichen Impfungen – von der Tetanus- bis zur FSME-Impfung – anbieten können, ist eine Sackgasse und wird nicht dazu führen, dass die Impfquoten steigen“, betonen die HÄV-Bundesvorsitzenden Professorin Nicola Buhlinger-Göpfarth und Dr. Markus Beier.

© HÄV / Marco Urban

Apothekenreform

Hausärzte und Labore: Mit Lauterbachs Apothekenplänen nicht ganz konform

Andreas Philippi (SPD), Gesundheitsminister von Niedersachsen, warb im Bundesrat dafür, Verkauf und Abgabe von Lachgas an Minderjährige zu verbieten.

© Michael Matthey / dpa / picture alliance

Aufforderung an die Bundesregierung

Bundesrat fordert: Verkauf von Lachgas an Minderjährige verbieten

Beatmung im Krankenhaus

© Kiryl Lis / stock.adoe.com

Bundesweite Daten

Analyse: Jeder Zehnte in Deutschland stirbt beatmet im Krankenhaus

Prävention und öffentliche Gesundheit im Fokus: Gesundheitsminister Karl Lauterbach plant dafür ein neues Bundesinstitut.

© natali_mis / stock.adobe.com

Bundesinstitut für Prävention und Aufklärung in der Medizin

Pläne für Aufbau der Gesundheitsoberbehörde BIPAM konkretisiert

 Energydrinks sind auch bei jungen Menschen beliebt. Die Verbraucherschutzministerkonferenz will nun über den Bund die Einführung einer Mindesaltersgrenze für deren Konsum von 16 Jahren erreichen.

© Schoening/Bildagentur-online/picture alliance (Symbolbild mit Fotomodell/Archivbild)

Verbraucherschutz

Ministerkonferenz fordert: Energydrinks erst für Menschen ab 16 Jahren

Ein Aufsteller weist den Weg zur 8. Nationalen Impfkonferenz im Kurhaus. Rund 250 Fachleute beraten zwei Tage lang über Vorsorgeimpfungen und Impfaufklärung.

© Bernd Wüstneck/dpa

Nationale Impfkonferenz

Neue Konzepte für mehr Impfbegeisterung

Präventionsgesetz: Der Impf-Motor stottert

© Till Schlünz

Kommentar zum Impfen

Präventionsgesetz: Der Impf-Motor stottert

Schweden geht beim Impfen ganz eigene Wege.

© David Inderlied / dpa / picture alliance

Niedrigschwelliger Zugang

Willkommen im Impfladen – so wird in Schweden geimpft

Artemisia Annua (Beifuß): Eines der neu in die Leitlinie aufgenommenen Kapitel befasst sich mit der Heilpflanze.

© wasanajai / stock.adobe.com

Handlungsempfehlung

Onkologie: Vier neue Themen in der S3-Leitlinie Komplementärmedizin

Impressionen aus der Pandemie – künftig aber wohl öfter zu sehen. Das Impfangebot in Apotheken soll ausgeweitet werden.

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

Apothekenreform

Apotheken sollen künftig mit allen Totimpfstoffen impfen dürfen

Für von Harninkontinenz betroffene Patienten stellt sich der häufige, auch unkorntrollierte Harndrang nicht so beschwingt karikiert dar, wie hier im Zuge des Kölner Karnevals. Das Schild weist den Weg zu den Örtlichkeiten.

© Christoph Hardt/Panama Pictures/picture alliance

Kampagne „An Urge to Act“

Urologen fordern umfassende EU-Gesundheitsstrategie für Kontinenz

Impfen im Betrieb – zu Coronazeiten wurde das Angebot gerne angenommen. Heute sind keine expliziten Impfstraßen mehr ausgewiesen.

© picture alliance / dpa / dpa / POOL / Arne Dedert

Nicht im Sinne des Präventionsgesetzes

Impfen im Betrieb ist kein Selbstläufer

Der Bedarf an ambulanter psychotherapeutischer Versorgung ist zuletzt gestiegen.

© loreanto / stock.adobe.com

Psychotherapeutische Versorgung

DPtV-Vorsitzender Hentschel mahnt weiteren Bürokratieabbau in Praxen an

Frau mit Neugeborenem

© IdeaBug, Inc. / stock.adobe.com

Fäkale Mikrobiom-Transplantation als Option

Wie und wo Kinder geboren werden, das hat einen Effekt auf ihr Mikrobiom

Darstellung einer Psychotherapie

© New Africa / stock.adobe.com

Deutscher Psychotherapie-Kongress

Psychotherapeuten beklagen „massives Versorgungsproblem“

Frau reanimiert Mann.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

DGAI-Reanimationsregister 2023

Deutschland hinkt bei Reanimation durch Ersthelfer hinterher

Neue Erkenntnisse zur Darm-Hirn-Achse haben dazu geführt, dass der Begriff „funktionelle Verdauungsstörungen“ ersetzt wurde. Gastroenterologen sprechen jetzt von  DGBI – „disorder of gut brain interaction“.

© SciePro / stock.adobe.com

Magen-Darm-Beschwerden

Bei Reizmagen und Reizdarm punkten Phytopharmaka

Wie lässt sich die HPV-Erstimpfungsquote erhöhen? Ein Weg könnte die Impfung der Kinder und Jugendlichen in der Schule sein.

© Khunatorn / stock.adobe.com

Vision Zero Summit

HPV-Impfquote verbessern: Wann, wenn nicht jetzt?

Eine Frau sitzt mit Kopf in den Händen am Fenster.

© Jonas Walzberg / dpa

Bidirektionale Beeinflussung

Studie: Depression und Kognition lenken sich gegenseitig

„KI-Anwendungen werden, ähnlich wie Co-Piloten, über die Befunde gehen.“ Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach beim jährlichen Summit der Initiative Vision Zero. (Archivbild)

© Annette Riedl / dpa / picture alliance

Drei KI-Szenarien vorgestellt

Lauterbach: „Künstliche Intelligenz wird sein wie ein geduldiger Arzt“

Was ist das Havanna-Syndrom?

© Porträts: Michaela Illian Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Was ist das Havanna-Syndrom?

Bericht der EU-Drogenbeobachtungsstelle

EU-Behörde warnt vor immer stärkeren Cannabis-Produkten

Erschöpfte Ärztin

© pathdoc / stock.adobe.com

Folge vieler Arbeitsstunden

Ärztinnen haben häufiger Burn-out als Ärzte

Krebs verhindern, bevor er entsteht: In Deutschland fehlt es stärker als anderswo an der Umsetzung von Maßnahmen, deren krebsreduzierendes Potenzial klar belegt ist, meint der DKFZ-Vorsitzende Michael Baumann.

© Getty Images/iStockphoto

Vision Zero Summit

Krebsprävention: Von wem Deutschland lernen kann

Abb. 1. Girlandenförmige Hautveränderungen an der linken Mamma einer 25-jährigen Patientin.

© Michael Fink, Verena Ahlgrimm-Siess, ao. Univ. Prof. Dr. Rainer Hofmann-Wellenhof, CC BY 4.0 DEED

Kasuistik

Kutane Larva migrans – girlandenförmiges Urlaubssouvenir

Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus

Novartis

Neue Kombination für Kinder mit Gliomen

Abb. 1: Hautsymptome bei einem 61-jährigen männlichen Patienten mit indolenter systemischer Mastozytose: Multiple, monomorphe, rötlich-bräunliche Makulae; im Ausschnitt: Darier-Zeichen: provozierte Quaddelbildung und Rötung

© PD Dr. Frank Siebenhaar, Berlin

Indolente systemische Mastozytose

Avapritinib: Erste und einzige zugelassene zielgerichtete Therapie*

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Blueprint Medicines (Germany) GmbH, München
Die Wissenschaftler um Chanho Lee resümieren, dass Ezetimib unabhängig vom Antifibrotikum Perfenidon zu einer Verbesserung des Outcomes bei IPF-Patienten beitragen könne. Dies gelte umso mehr, als die mit Ezetimib co-therapierten Patienten auch bei der Lungenfunktion besser abschnitten als jene, die nur Perfenidon erhalten hatten.

© tamatus_art / stock.adobe.com

Autophage Aktivität

Idiopathische pulmonale Fibrose: Neue Aufgabe für Ezetimib?

Dr. Michael Noetel von der Universität Queensland in St. Lucia und sein Team resümieren, dass Sport eine wirksame Behandlung für Depressionen ist, wobei Gehen oder Joggen, Yoga und Krafttraining besser wirken als andere Aktivitäten, insbesondere wenn sie intensiv sind.

© ivanko80 / stock.adobe.com

Metaanalyse

Diese Sportarten können Depressionen lindern

Die Forschenden resümieren, dass der Zufallsbefund BAC bei der Mammografie dabei helfen kann, Frauen mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko zu identifizieren. Doch ob es klinisch tatsächlich von Vorteil sei, BAC-Diagnosen in die Mammografiebefundung zu integrieren, müsse zunächst in einem großen Kollektiv über eine längere Zeit überprüft werden.

© Valerii Apetroaiei / stock.adobe.com

Doppelter Nutzen

Studie: Screening-Mammografie deckt erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko auf

Die Forschenden aus Frankreich resümieren, dass die landesweite Kohortenstudie mit mehr als 8,5 Millionen Kindern darauf hinweise, dass Kinder, die nach FET oder ET zur Welt kommen, ein höheres Leukämierisiko haben als natürlich gezeugte Kinder, wenngleich sich das allgemeine Krebsrisiko nicht unterscheidet.

© Svitlana / stock.adobe.com

Assistierte Reproduktion

Embryotransfer erhöht womöglich Leukämierisiko der Kinder

Ajay Gupta vom William Harvey Research Institute der Queen Mary University in London und ihre Kollegen resümieren, dass ihre auf den Langzeitdaten des Follow-Up der ASCOT-Studie beruhende Analyse robuste Belege dafür liefere, dass die Schwankungen der systolischen Druckwerte von Arztbesuch zu Arztbesuch kardiovaskuläre Ereignisse weit stärker determinieren als die systolischen und diastolischen Drücke selbst.

© New Africa / stock.adobe.com

Amlodipin womöglich von Vorteil

Variabler Blutdruck ist auch unter Normotonie riskant

Wie das Team um Dr. Anssi Auvinen berichtet, hatten knapp 10 Prozent der Gescreenten erhöhte PSA-Werte, von diesen wiederum 70 Prozent auch einen erhöhten Kallikrein-Score, und davon wiederum 41 Prozent einen PI-RADS-Score von 3-5 Prozent. Diese Männer unterzogen sich praktisch alle einer Biopsie. Hinzu kamen 53 Männer mit einer erhöhten Prostatadichte, sodass letztlich 3,4 Prozent aller Gescreenten eine Biopsie erhielten, also nur etwa ein Drittel derer mit erhöhten PSA-Werten.

© Peakstock / stock.adobe.com

Hohe Genauigkeit, wenig Überdiagnosen

Stufenschema weist Prostatakarzinom offenbar zuverlässig nach

In praktisch allen Altersgruppen der Registeranalyse lebten Menschen mit seltenen Nierenerkrankungen und einer Dialyse deutlich länger als solche mit einer Nierenerkrankung aufgrund anderer Ursachen.

© procinemastock / stock.adobe.com

Britische Registeranalyse

Bessere Prognose bei seltener als bei üblicher Nierenerkrankung

Lita Aeder von der Abteilung für Pädiatrie des Brookdale Hospital in Brooklyn und Mitarbeiter resümieren, dass die überwältigende Mehrheit der Brustschmerzen im pädiatrischen Umfeld benigne Ursachen hat. Gleichwohl mahnen sie zu sorgfältiger Untersuchung. Denn mögen kardiale Ursachen auch selten sein, von vornherein auszuschließen sind sie nicht.

© Satjawat / stock.adobe.com

Häufig muskuloskeletale Ursache

Kinder mit Brustschmerz: Das Herz ist es nur selten

Kei Yamamoto und seinem Team zufolge hätten, in der ihnen vorliegenden Studie, 22 Prozent der Dissektionen distal der Okklusion vermieden werden können, indem man die Gefäßverletzung begrenzt oder den Stent besser platziert hätte.

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

Okkludiertes Herzkranzgefäß

Vorsicht mit der PCI bei Myokardbrücken!

Um die Versorgungsleistungen von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsidentitätsstörungen zu verbessern ist ein besseres Verständnis der Anzahl, Merkmale und ganzheitlichen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen, die an Spezialsprechstunden für Geschlechtsinkongruenz bzw. Geschlechtsdysphorie überwiesen werden und wie sich diese im Laufe der Zeit möglicherweise verändern notwendig.

© Ekaterina / stock.adobe.com

Systematisches Review

Zunahme von Geschlechtsinkongruenz und -dysphorie registriert