Stellungnahme

DGPPN: Kein Zentralregister für Menschen mit psychischen Erkrankungen!

Nach dem Attentat von Magdeburg wurde gefordert, Menschen mit psychischen Störungen zentral zu erfassen. Die DGPPN hält das für kontraproduktiv.

Veröffentlicht:
Nach dem Anschlag von Magdeburg wurden Rufe nach einem Zentralregister für Menschen mit psychischen Erkrankungen laut.

Nach dem Anschlag von Magdeburg wurden Rufe nach einem Zentralregister für Menschen mit psychischen Erkrankungen laut.

© Peter Gercke | picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild |

Berlin. Ein Zentralregister für Menschen mit psychischen Erkrankungen, lehnt die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) strikt ab.

Nach dem Attentat von Magdeburg waren Forderungen nach einem solchen Register laut geworden. Eine derartige zentrale Erfassung von Menschen mit psychischen Erkrankungen wäre nicht zielführend, sondern stigmatisierend, kritisiert die DGPPN.

Psychisch kranke Menschen seien als Gesamtgruppe nicht gewalttätiger als Menschen ohne psychische Erkrankungen und auch unter terroristischen Gewalttätern fänden sich nicht mehr psychisch Kranke als in der Gesamtbevölkerung, so die Fachgesellschaft in einer Stellungnahme.

„Psychische Erkrankungen sind generell nicht mit einem erhöhten Gewaltrisiko verknüpft“, sagt DGPPN-Präsidentin Professorin Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank.

Nur bestimmte Krankheitsbilder wie psychotische Erkrankungen oder Suchterkrankungen gingen mit einem erhöhten Risiko für Gewalttaten einher – und das auch nur unter bestimmten Bedingungen und wenn die Betroffenen nicht behandelt würden. Eine zentrale Erfassung aller Menschen mit einer psychischen Diagnose würde Gewalttaten nicht verhindern, so Gouzoulis-Mayfrank.

Ein Register würde der Stigmatisierung Vorschub leisten

Psychische Erkrankungen seien weit verbreitet, etwa ein Drittel der Bevölkerung leide jedes Jahr unter einer solchen Störung. Diese Gruppe sei als Ganzes nicht gefährlicher als Menschen ohne psychischen Erkrankungen.

Die Erfassung dieser Personen sei im Sinne der Gewaltprävention daher nicht sinnvoll. Eine zentrale Register-Erfassung würde allerdings die Stigmatisierung psychisch kranker Menschen verstärken und die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung senken.

„Menschen mit psychischen Störungen leiden nicht nur unter ihrer Erkrankung, sondern zusätzlich unter Vorurteilen und Benachteiligungen in ihrem Umfeld. Je mehr Stigmatisierung sie erleben, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich Betroffene in Behandlung begeben“, sagt Gouzoulis-Mayfrank.

Zudem steige die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich von einer bereits begonnenen Therapie zurückzögen. Verzögerte Behandlungen oder gar deren vollständige Ablehnung führten meist zu einer Verschlimmerung oder Chronifizierung der Erkrankung, so die DGPPN-Präsidentin. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Winterblues oder Depression?

© Roman_Kozhevnikov | iStock (Symbolbild mit Modell)

Dunkle Jahreszeit

Winterblues oder Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depressionen im Alter – macht Einsamkeit depressiv?

© simpson33 | iStock | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodell)

Einsamkeitsbarometers 2024

Depressionen im Alter – macht Einsamkeit depressiv?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
DGN: seltene neurologische Erkrankungen im Fokus

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

DGN: seltene neurologische Erkrankungen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Magentumor verursacht Herzproblem

Kasuistik: Protonenpumpenhemmer stoppt Arrhythmie

Lesetipps