„ÄrzteTag“-Podcast
Volker Busch: Mit Dehnungsfugen gegen den Stress der Kollegen
Ärzte sind oft im Stress – aber wie schaffen sie es, ihm nicht zum Opfer zu fallen? Professor Volker Busch, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, weiß es. Wichtig dabei: Dehnungsfugen.
Veröffentlicht:
Professor Volker Busch, Facharzt für Neurologie sowie Facharzt für Psychatrie und Psychotherapie, Leiter der Arbeitsgruppe „Psychosozialer Stress und Schmerz“ am Uniklinikum Regensburg und Autor des Buches „Kopf frei“, ist im ÄrzteTag-Podcast zu Gast.
© Porträt: Oliver Betke / Volker Busch | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com
Gründe für Stress gibt es bei Ärztinnen und Ärzten derzeit viele. Professor Volker Busch, Facharzt für Neurologie sowie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, leitet die Arbeitsgruppe „Psychosozialer Stress und Schmerz“ am Uniklinikum Regensburg und hat das Buch „Kopf frei“ geschrieben. Unter seinen Patienten sind auch Ärzte. Häufig hapere es daran, dass unter Stress zuerst die sogenannten Dehnungsfugen wegrationalisiert werden. Das sind die Zeiträume zum Entspannen, die keiner Leistungslogik folgten, erklärt Busch im Podcast. Sie sorgen aber dafür, dass sich keine zu große Spannung aufbaut – wie die Fugen beim Parkettverlegen.
Diese Dehnungsfugen verhinderten, dass der Stress an die Substanz geht und sind wichtig in der Prävention von Burnout. Gerade Ärzte als Führungskräfte müssten mit gutem Beispiel vorangehen und auf sie achten. (Dauer: 28:41 Minuten)