Baden-Württemberg

Arztanerkennung: 65 Prozent der Kandidaten in Baden-Württemberg schaffen Fachsprachenprüfungen

Knapp 700 Ärzte aus dem Ausland haben 2021 die von der Landesärztekammer Baden-Württemberg organisierten Fachsprachprüfungen bestanden. Die Kammer hofft auf die neuen Kollegen in der Versorgung.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Im Ländle haben im vergangenen Jahr insgesamt 1066 Ärztinnen und Ärzte die Fachsprachenprüfungen durchlaufen. 690 davon haben die Prüfungen bestanden (65 Prozent), wie die Landesärztekammer Baden-Württemberg am Mittwoch mitteilte. Zum Vergleich: Im Vorjahr seien es 1062 Personen gewesen, 689 davon hätten bestanden (ebenfalls 65 Prozent).

Bei der Fachsprachenprüfung geht es nicht darum, medizinisches Fachwissen einer Kandidatin beziehungsweise eines Kandidaten zu testen, stattdessen handele es sich um eine 60-minütige Einzelprüfung, die anhand eines im Vorfeld definierten Fallbeispiels eine typische Gesprächs- und Dokumentationssituation aus dem Krankenhaus- oder Praxis-Alltag simuliert, verdeutlicht die Kammer.

„Traditionell arbeiten Ärztinnen und Ärzte international. Schon immer haben Kolleginnen und Kollegen aus dem Ausland in Deutschland die Versorgung mitgetragen, deutsche Ärztinnen und Ärzte sind im Ausland, um Neues zu lernen und andere Kulturkreise kennenzulernen. Heute ist ein wichtiger Aspekt, Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen und damit auch den Personalmangel im medizinischen Bereich ein Stück weit abzufangen“, kommentiert Kammerpräsident Dr. Wolfgang Miller die Zahlen.

Die Ärztekammer bringe sich ein, um Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland in hiesige Tätigkeitsfelder zu integrieren. Der Kammerpräsident verweist exemplarisch auf die Fachsprachenprüfungen, die die vier Bezirksärztekammern Nordwürttemberg, Nordbaden, Südwürttemberg und Südbaden durchführen. „Wir legen großen Wert auf ein hohes Sprachniveau, denn Verständigungsprobleme zwischen Patienten und medizinischem Personal oder dem medizinischen Personal untereinander können gravierende Folgen haben“, stellt Miller klar.

Marokko führt Liste der Quellländer an

Die Prüflinge, die die Fachsprachenprüfung 2021 erfolgreich absolvierten, kamen am häufigsten aus Marokko – insgesamt waren es 67 Personen. Es folgten als Herkunftsländer die Arabische Republik Syrien (45 Personen), Ungarn und Rumänien (jeweils 37 Personen), Italien (33 Personen) und die Türkei (29 Personen). Ebenfalls dabei waren unter anderem Ärzte aus Griechenland, Algerien, Russland, Libyen und Mexiko. Im Jahr davor war Ungarn das Land, aus dem die meisten erfolgreichen Kandidatinnen und Kandidaten kamen (45 Personen), erneut gefolgt von der Arabischen Republik Syrien (44 Personen), Italien (37 Personen), Rumänien (33 Personen) und der Türkei (32 Personen). Marokko war hier noch auf dem siebten Platz (27 Personen). (maw)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr.med. Martin Schulz 28.09.202221:28 Uhr

Frage: wo werden eigentlich die 67 Ärztinnen und Ärzte aus Marokko dringender gebraucht, in Deutschland oder in Marokko?
Sagt der Kollege Miller auch dazu etwas?

Sonderberichte zum Thema
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?