Start in Berlin

Ausstellung über die Krisenkommunikation in der Corona-Pandemie

In der Corona-Pandemie mussten viele Entscheidungen getroffen und vermittelt werden. Wie gut lief die Krisenkommunikation? Damit beschäftigt sich eine Ausstellung im Berliner Museum für Kommunikation.

Veröffentlicht:

Berlin. Wo muss ich Maske tragen, wo nicht? Wie sicher ist die Impfung? Wie lange dauert der Lockdown noch? In der Corona-Pandemie erwartete die Öffentlichkeit von Behörden, Regierungen und Gesundheitsinstitutionen verbindliche Informationen zur aktuellen Lage. Wie erfolgreich die Kommunikation lief, beleuchtet die Ausstellung „#Krisenalltag - Kommunikation in der Pandemie“, die ab diesem Freitag (14.7.) im Berliner Museum für Kommunikation zu sehen ist. Die Ausstellung geht bis 15. Oktober.

Besucherinnen und Besucher können sich auf eine interaktive Zeitreise durch die Kommunikation während der Corona-Pandemie begeben. Durch multimediale Elemente soll die Kommunikation greifbar gemacht werden und zum Nachdenken eigener Erlebnisse anregen.

Ergebnisse eines Forschungsprojekts

Die Ausstellung zeigt die ersten Ergebnisse des Forschungsprojekts „Optimierung der Risiko- und Krisenkommunikation von Regierungen, Behörden und Organisationen der Gesundheitssicherung“ (MIRKKOMM), das vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BFR) koordiniert wird.

„Bei diesem Forschungsprojekt interessiert uns, wie gut Menschen in Krisenzeiten durch die Informationen von Wissenschaft, Behörden und Medien erreicht werden“, teilte BFR-Präsident Andreas Hensel vorab mit. Ziel des Projekts ist es den Angaben zufolge, die Kommunikation von Behörden und Organisationen der Gesundheitssicherung für zukünftige Krisen zu verbessern. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Miriam Vosloo bleibt an der Spitze

Hartmannbund Berlin unter bewährter Führung

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter