Reaktion auf Referentenentwurf

BHÄV: Versorgungsgesetz ist Angriff auf ambulantes Gesundheitssystem

Nicht Stärkung, sondern Zerstörung der ambulanten Versorgung bringe das geplante Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz. So sieht es der Bayerische Hausärzteverband, der deutliche Kritik übt.

Veröffentlicht:
Nichts Gutes bedeutet das geplante Versorgungsgesetz für die klassischen Arztpraxen. Das sagt der Hausärzteverband in Bayern.

Nichts Gutes bedeutet das geplante Versorgungsgesetz für die klassischen Arztpraxen. Das sagt der Hausärzteverband in Bayern.

© Jochen Tack / imageBROKER / picture alliance

München. Dr. Wolfgang Ritter sieht das Gesundheitssystem in seinen Grundfesten erschüttert. Der Landesvorsitzende des Bayerischen Hausärzteverbandes (BHÄV) lässt auch ansonsten in seiner Pressemeldung kein gutes Haar am Referentenentwurf zum geplanten Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz. Ritter wörtlich: „Einige Regelungen sind ein gezielter Angriff auf unser ambulantes Gesundheitssystem mit freiberuflichen Arztpraxen.“

Lesen sie auch

Er kritisiert etwa, dass Kommunen und Krankenkassen an den niedergelassenen Praxen vorbei eine Parallelstruktur im Gesundheitswesen aufbauen könnten als Alternative zur Regelversorgung, obwohl auch jetzt schon medizinisches Fachpersonal fehle. Dass Gesundheitsregionen die Gesundheitsversorgung an Dritte übertragen könnten, hält der BHÄV-Chef für ebenso fraglich: Das Geschäft mit der Gesundheit der Patienten werde in- und ausländischen Kapitalgesellschaften auf dem Silbertablett präsentiert. Gleichzeitig enthalte das geplante Gesetz keinerlei der geforderten Begrenzungen von Kapitalinvestoren.

„Einfallstor, um ambulante Versorgung zu zerstören“

Den einheitlichen Bewertungsmaßstab für ärztliche Leistungen durch Vergütungsregeln für nichtärztliche Leistungen zu erweitern, bezeichnet Ritter als „Einfallstor, um die ambulante Versorgung zu zerstören“. Eine Zersplitterung der Gesundheitsversorgung drohe zu Lasten der Patienten. Was es dagegen bräuchte, rät der Münchner Allgemeinmediziner Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, sei die Expertise der niedergelassenen Ärzte. Hausärztliche Teampraxen sollten in Zukunft das Zentrum der ambulanten Versorgung bilden. (mic)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Zukunftstechnologien

Bayerischer „Digitalpakt Pflege“ unterzeichnet

Verletzung der Vertraulichkeit

Polizei ermittelt wegen erotischer Videos aus Pflegeheim

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung