Versorgung in sozial schwachen Regionen

Baden-Württemberg: Kassen und KV kritisieren Konzept der Kioske

Als teure Fremdkörper sehen Kassenverbände und KV in Baden-Württemberg die geplanten Gesundheitskioske. Sie schlagen stattdessen MFA- bzw. Praxisleistungen auch in Gemeindezentren vor.

Veröffentlicht:
Blaupause für die bundesweiten Kioske: In Hamburg gibt es das Modell des Gesundheitskiosks seit 2017 in den Stadtteilen Billstedt und Horn.

Blaupause für die bundesweiten Kioske: In Hamburg gibt es das Modell des Gesundheitskiosks seit 2017 in den Stadtteilen Billstedt und Horn.

© Dirk Schnack

Stuttgart. Kassenverbände und KV in Baden-Württemberg fordern die Bundesregierung auf, die bundesweit geplanten Gesundheitskioske noch einmal zu überdenken. „Hier wird mit der Gießkanne ein Fremdkörper geschaffen, dessen Schnittstellen zur Regelversorgung bislang völlig ungeklärt sind“, so Michael Mruck, Leiter der vdek-Landesvertretung Baden-Württemberg in einer gemeinsamen Mitteilung der B52-Verbändekooperation, der AOK und der KV. Dies gelte insbesondere für die Abgrenzung zu den Leistungen einer Arztpraxis. „Es würde sehr aufwändig werden, beide Strukturen so miteinander zu vernetzen, dass hier eine sinnvolle Versorgung stattfindet“, meint er.

Kassen und KV ärgert aber auch, dass mit dem bisher vorliegenden Konzept den Kommunen die Möglichkeit gegeben werde, überwiegend aus Finanzmitteln der Krankenkassen, ein neues Leistungsangebot in der Gesundheitsversorgung zu schaffen, das eigentlich zur allgemeinen Daseinsvorsorge gehört. „Und damit eine staatliche Aufgabe ist“, moniert Mruck. Zumal im Gegenzug Angebote der Krankenkassen und Primärversorger im Gesetzentwurf ignoriert würden.

Weitere Segmentierung der Versorgung programmiert

Auch Baden-Württembergs AOK-Chef Johannes Bauernfeind kritisiert, hier würde eine neue, zusätzliche Struktur geschaffen, die zu einer weiteren Segmentierung der Versorgung beitrage. „Die Unterstützung sozial und strukturell benachteiligter Regionen und die Stärkung der Gesundheitskompetenz in der breiten Bevölkerung sind Ziele, die wir unterstützen“, sagt er.

Sinnvoller wäre es, bereits bestehende Strukturen besser miteinander zu vernetzen, meinen Baden-Württembergs KV-Vorstandsvorsitzender, Dr. Karsten Braun, und seine Stellvertreterin, Dr. Doris Reinhardt. Dabei müssten die Leistungen gar nicht in der Praxis stattfinden, erläutern beide. Dies könnte ebenso „gemeinsam mit der Sozialberatung der Kommunen in einem Gemeindezentrum oder in Räumlichkeiten des Rathauses“ geschehen. Schon heute nähmen speziell ausgebildete MFA viele Aufgaben im Auftrag des Arztes wahr und führten etwa Hausbesuche durch. „Das klappt prima und hat sich seit Jahren etabliert“, so ihr Fazit. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?