Pandemie

Baden-Württemberg publiziert Corona-Impfquoten auf Kreisebene

Veröffentlicht:

Stuttgart. Das baden-württembergische Sozialministerium veröffentlicht wöchentlich die Impfquoten gegen SARS-CoV2 auf Ebene der Stadt- und Landkreise. Auf dieer Basis sollen dann Impfstoff-Lieferungen an die Impfzentren „nachjustiert“ werden, sagte Amtschef Dr. Uwe Lahl.

Die Unterschiede sind groß: So betrug zum 30. Mai die Quote der Erstgeimpften in Heilbronn 34,4 Prozent, in Baden-Baden dagegen waren es 48,4 Prozent. Die Quote der vollständig Geimpften bewegt sich zwischen 11,7 (Pforzheim) und 23,9 Prozent (Freiburg). Zwar wiesen die Daten Unschärfen auf, weil von den niedergelassenen Ärzten nur die Postleitzahlen zur Verfügung stehen. Doch dies allein könne die Unterschiede nicht erklären.

An der Entfernung zum nächsten Impfzentrum liegt es nicht

Auch Faktoren wie Stadt- oder Landkreis oder die Entfernung zum nächsten Impfzentrum seien keine Indikatoren, um die Unterschiede zu belegen, erklärte Lahl. Die Impfzentren arbeiteten überall „gut und effektiv“. Offenbar würden in Kreisen mit niedrigen Impfquoten die Zentren aber „verstärkt von Menschen aus den Nachbarkreisen genutzt“, so der Amtschef.

Anfang Mai hatte das Sozialministerium erstmals Zahlen veröffentlicht, die gravierende Unterschiede in den Impfquoten deutlich gemacht haben. Dies betraf insbesondere Städte und Kreise mit „größeren Bevölkerungsgruppen, die im Durchschnitt (...) schwierigere sozioökonomische Bedingungen aufweisen“, so das Ministerium. Seit mehreren Wochen, so Lahl, seien mobile Impfteams unterwegs, um den Menschen in den betroffenen Quartieren gezielte Impfangebote zu machen. (fst)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter