Gesetzesentwurf

Bayern will Pflegestudium mit Stipendien attraktiver machen

Die bayrische Landesregierung will Geld für ein Förderprogramm bereitstellen, um damit mehr junge Menschen ein Pflegestudium aufnehmen.

Veröffentlicht:

München. Bayern setzt sich dafür ein, ein Stipendienprogramm für das Pflegestudium zu etablieren. Ein entsprechender Gesetzesentwurf liegt bereits dem Landtag zur Beschlussfassung vor, wie das Gesundheitsministerium am Dienstag mitteilte. Dieser sehe vor, Mittel zur Förderung der Akademisierung der Pflegeausbildung bereitzustellen.

„Wir haben leider einen erheblichen Rückgang an Pflegestudierenden“, sagte Minister Klaus Holetschek (CSU). Wiederholt habe Bayern den Bund darauf aufmerksam gemacht, dass Absolventen des Pflegestudiums während der geforderten Praxisphasen kein Geld erhielten. Bisher sei aber nichts passiert. Deshalb wolle der Freistaat jetzt in Vorleistung gehen.

Angebote für ein primärqualifizierendes Pflegestudium gibt es in Bayern seit 2020. Allerdings ist die Zahl der Studierenden seitdem hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Im ersten Jahr waren es bayernweit 80, im Wintersemester 2021/2022 waren 100 Studierende in den Pflegestudiengängen eingeschrieben.

SPD-Opposition fordert Unterstützung der Hochschulen

Die SPD-Opposition im Landtag hat im Oktober in einem Antrag gefordert, das Land solle die finanzielle Ausstattung der Hochschulen beim Auf- und Ausbau der Pflegestudiengänge verbessern.

Im Gegensatz zur beruflichen und dualen Pflegeausbildung ist nach Angaben des Landes-Gesundheitsministeriums die Finanzierung des primärqualifizierenden Studiengangs nicht aus dem neu geschaffenen Pflegeausbildungsfonds möglich. Eine Ausbildungsvergütung sei für diese Studierenden nicht vorgesehen, obwohl sie nahezu dieselbe Stundenzahl in der praktischen Ausbildung verbrächten wie Auszubildende in der beruflichen Qualifizierung.

Die SPD monierte, für viele Studierende sei das derzeitige Pflegestudium aus finanziellen Gründen nicht leistbar: Sie müssen 2300 Stunden Praxiseinsätze ohne Vergütung leisten. Zusätzlich erschwerten Schicht- und Wochenenddienste eine Beschäftigung neben dem Studium.

Um Menschen für ein Pflegestudium dieser Art zu gewinnen, ist nun nach Darstellung der Landesregierung beabsichtigt, ein bayerisches Förderprogramm aufzulegen. Mit Hilfe von Stipendien solle der Anreiz vergrößert werden, sich für ein Hochschulstudium zu entscheiden. (KNA/fst)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?