Gesundheitswirtschaft

Berlin: In Life-Science an die Weltspitze?

Die Hauptstadtregion Berlin hat die Chance, einen internationalen Spitzenplatz in Lebenswissenschaften zu erobern. Standorte der Spitzenforschung wie die Charité und innovative Unternehmensstrukturen in Pharma, Biotech und Medizintechnik geben Anlass zu Optimismus, wie bei einem Digitalsymposion des „Tagesspiegel“ deutlich wurde.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:
Die Charité ist ein dicker Pluspunkt, wenn es um die Attraktivität der Gesundheitsregion Berlin geht.

Die Charité ist ein dicker Pluspunkt, wenn es um die Attraktivität der Gesundheitsregion Berlin geht.

© Jens Kalaene / dpa / dpa-Zentralbild

Berlin. Der Anspruch klingt fast verwegen: Spielt die deutsche Hauptstadt bei den Lebenswissenschaften in der gleichen Liga wie die Top-Standorte Boston und London/Cambridge? Die Antwort soll eine Benchmark-Studie liefern, die die Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH bei den Beratungsunternehmen SNCP und WifOR in Auftrag gegeben und am Mittwoch bei einem Symposion des Berliner „Tagesspiegel“ vorgestellt worden ist.

Das Fazit, so Pfizer-Deutschland-Chef Peter Albiez, Sprecher des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg: „Die Hauptstadtregion hat das Potenzial, sich zu einem internationalen Zentrum für Lebenswissenschaften zu entwickeln.“

Beflügelt werde dies durch die Erfahrungen bei der Bewältigung der COVID-Pandemie und der Impfstoffentwicklung 2020/21: aufgrund des enormen Lernprozesses in der Zusammenarbeit von Wissenschaft, Biotech- und Pharma-Unternehmen, der Kräftebündelung unterschiedlich verteilter Fähigkeiten bei Forschung, Entwicklung, Zulassung, Produktion und Logistik – und nicht zuletzt durch Überwindung bürokratischer Hemmnisse.

Ein gutes Signal sei die Entscheidung, den Global Hub for Pandemic and Epidemic Intelligence, Data, Surveillance and Analytics Innovation der Weltgesundheitsorganisation in Berlin zu stationieren.

Boston unangefochten an der Spitze

Welche Stärken und Schwächen die Hauptstadtregion im Vergleich zu anderen Spitzenzentren hat, haben Ökonomen von SNPC und WifOR in einem Index-Modell eruiert. Verglichen wurden dabei Entwicklungsstand und Einflussparameter des Life Science Corridor Boston/Cambridge/Somerville, der MedCity in der Großregion London/Cambridge/Oxford, Medicon Valley in der Großregion Kopenhagen, Biopolis in Singapur sowie Berlin.

Unangefochten an der Spitze steht Boston, ein seit Jahrzehnten organisch gewachsenes Cluster mit einer einzigartigen Kultur des Austauschs zwischen Spitzenforschung und Industrie und einer hervorragenden Förderstruktur. Es handele sich um ein „einzigartiges Ökosystem“, in dem unter anderem soziale Netzwerke eine große Rolle spielen.

Kooperative Strukturen machen London attraktiv

Die Cluster-Region London belegt den zweiten Rang. Die Stärke ist begründet in ausgeprägten kooperativen Strukturen und der Leistungsfähigkeit des wichtigsten europäischen Finanzplatzes mit einem hohen Potenzial an Venture Capital-Finanzierungen. Darüber hinaus ist der Großraum London ein bedeutender Standort der forschenden Pharma-Industrie.

Mit einigem Abstand folgt die Hauptstadtregion Berlin auf Platz 3. Ein positiver Effekt ergibt sich aus der starken Universitätsmedizin (Charité) in Kombination mit drei Universitäten, aber auch aufgrund der vielfältigen Unternehmensstruktur, bestehend aus Pharma, Biotech, Start ups und Medizintechnik.

Verwaltet wird in Berlin, produziert im Südwesten

Auch wenn internationale Spitzenunternehmen wie Pfizer und Sanofi ihre Deutschlandzentralen in Berlin haben, so ist ihre wirtschaftliche Bedeutung, gemessen an der industriellen Wertschöpfung in der Hauptstadtregion, unbedeutend, weil die Produktionsstandorte im Südwesten der Republik liegen. Die einzig bedeutende Pharma-Produktion findet in der Bayer-Dependance, ehemals Schering, statt. Alle anderen Unternehmen sind Mittelständler mit einem eher bescheidenen Beitrag zu Wertschöpfung und Beschäftigung.

Ein weiterer, für Deutschland typischer Nachteil: es fehlt an Venture Capital, die Bereitschaft von Investoren in Deutschland, Risikokapital für langwierige Forschungs-und Entwicklungsprojekte zur Verfügung zu stellen, ist niedrig ausgeprägt. Dem steht allerdings, wie die Studienautoren herausgefunden haben, eine relevante staatliche Förderstruktur entgegen, die den Standort Berlin aufwertet.

Flankiert werde dies, wie Wissenschafts-Staatssekretär Steffen Krach vom Berliner Senat ergänzt, durch eine Reorganisation der Berufungsverfahren mit einer Institutsausstattung an den Universitäten, die vor fünf Jahren noch nicht möglich gewesen sei. Das ermögliche es, Spitzenforscher für Berlin zu gewinnen.

Gute Langfristperspektive für die Hauptstadt

Das gebe Rückenwind für den Aufschwung, resümiert Albiez. Die Substanz, an die Weltspitze zu gelangen, sei vorhanden, aber ein weiter Weg. Auch Boston habe sich sein Top-Niveau in einem Jahrzehnte dauernden Prozess der Entwicklung einer Innovations- und Kooperationskultur erarbeiten müssen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Miriam Vosloo bleibt an der Spitze

Hartmannbund Berlin unter bewährter Führung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter