TK-Report

Berlin hat den niedrigsten Anteil an Frühgeborenen

Die Techniker Krankenkasse hat unter ihren Versicherten in der Region Berlin und Brandenburg den Anteil der Frühgeborenen analysiert.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Zahl der zu früh geborenen Kinder ist in Berlin im Vergleich zum Vorjahr gesunken, wie die Techniker Krankenkasse mitteilt.

Demnach lag der Anteil frühgeborener Kinder im Zeitraum Januar bis September 2020 bei den Versicherten der TK bei 4,1 Prozent, wie aus einer aktuellen Auswertung der Abrechnungsdaten zu Entbindungen der TK hervorgeht. Das ist ein Fünftel weniger als im Vorjahr desselben Zeitraums. Im Jahr 2019 lag der Anteil noch bei 5,1 Prozent.

Generell ist bundesweit ein Rückgang an Frühgeburten zu sehen. Über alle Bundesländer sei der Anteil um insgesamt 25 Prozent gesunken. Ob es sich dabei um einen anhaltenden Trend handelt, bleibe aber abzuwarten. Im Vergleich mit allen Bundesländern schneidet die Hauptstadt aber am besten ab, denn sie hat den geringsten Anteil an Frühgeborenen.

„Der niedrige Anteil an Frühgeburten ist positiv“, sagt Susanne Hertzer, Leiterin der TK Landesvertretung Berlin und Brandenburg. „Nun gilt es zu schauen, woran der Rückgang liegen könnte“, so Hertzer weiter.

Gründe für Länderunterschiede unklar

Bislang ist noch unklar, wie es zu den unterschiedlichen Zahlen in Bezug auf Frühgeburten in den Bundesländern kommt. Bekannt sind dagegen Risikofaktoren, die zu einer früheren Geburt führen können etwa Infektionen, Bluthochdruck oder Depressionen.

Sollte es nach einer Auswertung der gesamten Datenlage für das Jahr 2020 einen zeitlichen Zusammenhang zwischen der Pandemie sowie Frühgeburten geben, sollte den Ursachen dafür auf den Grund gegangen werden, fordert die TK. (mas)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Miriam Vosloo bleibt an der Spitze

Hartmannbund Berlin unter bewährter Führung

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter