Gesundheitsausschüsse

Berlin/Brandenburg: Gesundheitsfachleute wollen mehr Zusammenarbeit

Die Gesundheitsministerinnen hoben die Bedeutung der gemeinsamen Krankenhausplanung beider Bundesländer hervor. Nötig sei auch eine stärkere Zusammenarbeit in der Digitalisierung.

Veröffentlicht:

Potsdam. Eine stärkere gesundheitspolitische Zusammenarbeit von Berlin und Brandenburg haben Experten anlässlich einer gemeinsamen Sitzung der Gesundheitsausschüsse des Brandenburger Landtags und des Berliner Abgeordnetenhauses gefordert. „Wir brauchen eine Gesamtplanung für die Versorgungsforschung“, sagte der frühere Vorstandsvorsitzende der Berliner Charité, Professor Detlev Ganten. „Es gibt Strukturen, die notwendigerweise zwischen beiden Ländern abgesprochen werden müssen.“ Nötig sei etwa eine stärkere Zusammenarbeit in der Digitalisierung. „Es ist unethisch, Daten zur Verfügung zu haben, die nicht eingesetzt werden können zur Versorgung der Menschen und dem Retten von Leben.“

Der Leiter der mit dem Aufbau der Universitätsmedizin in Cottbus befassten Expertenkommission, Professor Max Einhäupl, verwies darauf, dass es in Deutschland praktisch keine relevante Gesundheitssystemforschung gebe. Dies sei aber angesichts der aktuellen Probleme nötig: „Es werden noch mehr Kliniken insolvent werden“, sagte er unter Verweis auf das derzeit in einer Planinsolvenz befindliche Krankenhaus in Spremberg (Kreis Spree-Neiße). „Gerade vor dem Hintergrund der Energiekostensteigerung brauchen wir innovative Modelle.“

Die zuständigen Landesministerinnnen, Ursula Nonnemacher und Ulrike Gote (beide Grüne), hoben die Bedeutung der gemeinsamen Krankenhausplanung beider Bundesländer hervor. „Wir ergänzen uns gut in der Pandemie“, sagte Gote. Während es in Berlin mehrere Long-COVID-Ambulanzen der Hochschulmedizin gebe, sei Brandenburg auf Reha-Angebote spezialisiert. „Fachkräftesicherung in Medizin und Pflege ist ein herausragendes Thema“, sagte Nonnemacher. „Wir haben schon heute Probleme im stationären Bereich.“ Vorangetrieben werden müsse die Ambulantisierung von Krankenhäusern. (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?