Ab 2020

Berliner Beamte mit GKV-Option

Landesbeamte können ab Januar als GKV-Versicherte eine pauschale Beihilfe erhalten. Das „Hamburger Modell“ vergrößert seine Anhängerschaft.

Veröffentlicht:

Berlin. Das Land Berlin schafft seinen Landesbeamten eine Wahlmöglichkeit zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung. Diese pauschale Beihilfe soll bereits zum ersten Quartal 2020 eingeführt werden.

Damit sollen Beihilfeberechtigte und Versorgungsempfänger eine Erstattung in Höhe von 50 Prozent des Versicherungsbeitrags erhalten.

Gesetz beschlossen

Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat der Berliner Senat auf Vorlage von Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) beschlossen. Das Gesetz soll rückwirkend zum 1. Januar 2020 in Kraft treten. Zuvor muss noch das Berliner Abgeordnetenhaus seine Zustimmung geben.

Die Neuregelung soll vor allem freiwillig gesetzlich versicherten Beamten zugutekommen. Sie müssen bislang in Gänze für die Kosten ihrer Krankenversicherung aufkommen.

„Die GKV ist vor allem für Beamte mit niedrigen Besoldungsgruppen und mitzuversichernden Familienmitgliedern eine echte Alternative. Aber auch diejenigen mit flexiblen Arbeitszeitmodellen werden von der neuen Regelung profitieren“, sagte Finanzsenator Kollatz. Allerdings handele es sich – neben der weiter bestehenden individuellen Beihilfe – nur um eine „ergänzende Fürsorgeleistung des Dienstherrn“.

Wer die neue Pauschale wählt, muss unwiderruflich auf die individuelle Beihilfe verzichten. Dieser Verzicht, hieß es in einem Prüfbericht der Senatsverwaltung, sei mit der Fürsorge- und Alimentationspflicht des Dienstherrn vereinbar. Denn diesem stehe bei der „Erfüllung seiner verfassungsrechtlichen Pflichten ein weiter Gestaltungsspielraum zu“.

9000 Berliner Beamte bislang in GKV versichert

Auch betrifft die Pauschale nur die Krankenversicherung, sodass der bisherige Anspruch auf Beihilfe in Pflegefällen unverändert bestehen bleibt. Nach Angaben der Senatsverwaltung ist in Berlin von rund 9000 Beamten sowie 17 500 Pensionären auszugehen, die bislang in der GKV versichert sind.

Sollten alle diese Beamten die pauschale Beihilfe beantragen, so würden Kosten von 61 Millionen Euro pro Jahr entstehen. Bei Neuverbeamtungen geht der Senat langfristig von Kostenneutralität im Vergleich zur individuellen Beihilfe aus.

In Hamburg können Beamte bereits seit August 2018 in die GKV wechseln. Bremen, Brandenburg und Thüringen starten Anfang 2020 mit der Wahloption für Beamte. (juk/fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Miriam Vosloo bleibt an der Spitze

Hartmannbund Berlin unter bewährter Führung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?