Corona-Kontaktnachverfolgung

Berliner Gesundheitsamt zufrieden mit SORMAS

Das Pandemie-Tool SORMAS wird von einigen Gesundheitsämtern in Berlin schon genutzt. Die Bilanz nach bald einem Jahr ist positiv. Doch noch läuft das Programm auch hier nur im Probebetrieb.

Veröffentlicht:

Berlin. Zur Zeit wird das Programm zum besseren Management von Kontaktpersonen und -ketten, SORMAS, in fünf von zwölf Bezirken Berlins im Probe-Echtbetrieb eingesetzt. In drei weiteren Bezirken wird es neben den schon vorhandenen „Individuallösungen“ getestet, teilt die Senatsverwaltung für Gesundheit mit. Damit arbeiten offiziell vier Bezirke noch ohne die vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung entwickelte Software.

Zu den Gesundheitsämtern, in denen das Programm wird, gehört das Amt in Berlin-Mitte. Seit April 2020 arbeiten die Mitarbeiter dort mit der Software. SORMAS Exchange oder SORMAS-X heißt die Version, die inzwischen genutzt wird. Das digitale Symptomtagebuch Climedo, mit dem Menschen in Quarantäne betreut werden können, und das Meldesystem DEMIS, über das Labore und demnächst auch Ärzte positive Coronatests melden sollen, sind angebunden.

Die Vorteile beschreibt das Gesundheitsamt Mitte wie folgt: Durch SORMAS-X entfalle Doppelbearbeitungsaufwand, da „die digitalen Labormeldungen aus DEMIS direkt und medienbruchfrei empfangen werden können“. Ebenso erfolge eine medienbruchfreier Transfer übermittlungspflichtiger Daten in die lokale SurvNet-Instanz, über die dann die Weiterleitung an die Landesbehörde erfolgt.

SORMAS-X erlaube auch den digitalen Austausch von Datensätzen von Kontaktpersonen und Fällen zwischen den Gesundheitsämtern. Über die Einbindung von Climedo erscheinen zudem die Symptomangaben direkt in SORMAS. „Viele Telefonate und Schriftwechsel entfallen“, so eine Sprecherin des Gesundheitsamts Mitte.

Wann genau SORMAS auch in Berlin flächendeckend eingeführt sein wird, dazu äußert sich die Gesundheitssenatsverwaltung auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“ nicht konkret. In einer Anfrage im Abgeordnetenhaus war von einem Probebetrieb bis Oktober 2021 die Rede. (juk)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Nach Diphterie-Todesfall

BVÖGD fordert mehr mobile Impf-Angebote

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ergebnisse unserer Sonntagsfrage

Bundestagswahl: So wählen Leserinnen und Leser der Ärzte Zeitung

Latenter Autoimmundiabetes bei Erwachsenen

Diabetes: Verwechslungsgefahr bei LADA

Lesetipps
Bei der chronisch lymphatischen Leukämie handelt es sich um die häufigste Form der Leukämie.

© LASZLO - stock.adobe.com

Überarbeitete S3-Leitlinie

26 neue Empfehlungen zur chronischen lymphatischen Leukämie

Schrörs

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiedels / stock.adobe.com

Sie fragen – Experten antworten

Schützt eine RSV-Impfung auch vor leichten Symptomen?