Medizinforschung

Dr. Martini-Preis für sechs Forschende am UKE Hamburg

Der älteste Medizinpreis Deutschlands wurde in diesem Jahr an sechs Forschende aus drei unterschiedlichen Teams am UKE verliehen. Sie erhalten insgesamt 10.000 Euro an Preisgeldern.

Veröffentlicht:
Ausgezeichnete Forschung: (v.l.): Dr. Marcel S. Woo, Wolfgang Peter Greve, Dr. Christina Mayer, Eva-Maria Greve, Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, Dekanin Prof. Dr. Blanche Schwappach-Pignataro, Dr. Anna-Franziska Worthmann, Dr. Christian Schlein, Prof. Dr. Ansgar W. Lohse, Dr. Johannes Hartl, Dr. Jan Philipp Weltzsch.

Ausgezeichnete Forschung: (v.l.): Dr. Marcel S. Woo, Wolfgang Peter Greve, Dr. Christina Mayer, Eva-Maria Greve, Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, Dekanin Prof. Dr. Blanche Schwappach-Pignataro, Dr. Anna-Franziska Worthmann, Dr. Christian Schlein, Prof. Dr. Ansgar W. Lohse, Dr. Johannes Hartl, Dr. Jan Philipp Weltzsch.

© UKE Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Unternehmenskommunikation

Hamburg. Sechs Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) sind bei der diesjährigen Dr. Martini-Preis-Verleihung ausgezeichnet worden. Den ersten Preis erhielten Dr. Christina Mayer und Dr. Marcel S. Woo vom Institut für Neuroimmunologie und Multiple Sklerose. Ihre Forschungsarbeit beschäftigt sich mit einem neuen Signalweg in Nervenzellen, der Einfluss auf die Neurodegeneration bei Multipler Sklerose nimmt.

Zweite Preise erhielten ebenfalls Zweierteams: Dr. Anna-Franziska Worthmann vom Institut für Biochemie und Molekulare Zellbiologie und Dr. Christian Schlein vom Institut für Humangenetik für ihre Forschungsarbeit zum Stoffwechsel mehrfach ungesättigter Fettsäuren sowie Dr. Johannes Hartl und Dr. Jan Philipp Weltzsch aus der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik für ihre Optimierung der Standardtherapie bei einer entzündlichen Lebererkrankung.

Die insgesamt mit 10.000 Euro dotierten Auszeichnungen wurden von Hamburgs Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank (Grüne) und dem Vorsitzenden des Stiftungskuratoriums, Professor Ansgar Lohse, überreicht. „Die drei Teams, die in diesem Jahr mit dem Dr. Martini-Preis ausgezeichnet werden, treiben mit ihren Arbeiten die Behandlung komplexer Krankheitsbilder entscheidend voran", sagte Fegebank. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

© Edward Carreon

Unternehmensporträt

„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ergebnisse unserer Sonntagsfrage

Bundestagswahl: So wählen Leserinnen und Leser der Ärzte Zeitung

Latenter Autoimmundiabetes bei Erwachsenen

Diabetes: Verwechslungsgefahr bei LADA

Lesetipps
Bei der chronisch lymphatischen Leukämie handelt es sich um die häufigste Form der Leukämie.

© LASZLO - stock.adobe.com

Überarbeitete S3-Leitlinie

26 neue Empfehlungen zur chronischen lymphatischen Leukämie

Schrörs

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiedels / stock.adobe.com

Sie fragen – Experten antworten

Schützt eine RSV-Impfung auch vor leichten Symptomen?