Medizinforschung
Dr. Martini-Preis für sechs Forschende am UKE Hamburg
Der älteste Medizinpreis Deutschlands wurde in diesem Jahr an sechs Forschende aus drei unterschiedlichen Teams am UKE verliehen. Sie erhalten insgesamt 10.000 Euro an Preisgeldern.
Veröffentlicht:![Dr. Martini-Preis für sechs Forschende am UKE Hamburg Ausgezeichnete Forschung: (v.l.): Dr. Marcel S. Woo, Wolfgang Peter Greve, Dr. Christina Mayer, Eva-Maria Greve, Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, Dekanin Prof. Dr. Blanche Schwappach-Pignataro, Dr. Anna-Franziska Worthmann, Dr. Christian Schlein, Prof. Dr. Ansgar W. Lohse, Dr. Johannes Hartl, Dr. Jan Philipp Weltzsch.](/Bilder/Ausgezeichnete-Forschung-vl-Dr-Marcel-S-Woo-Wolfgang-Peter-230665.jpg)
Ausgezeichnete Forschung: (v.l.): Dr. Marcel S. Woo, Wolfgang Peter Greve, Dr. Christina Mayer, Eva-Maria Greve, Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, Dekanin Prof. Dr. Blanche Schwappach-Pignataro, Dr. Anna-Franziska Worthmann, Dr. Christian Schlein, Prof. Dr. Ansgar W. Lohse, Dr. Johannes Hartl, Dr. Jan Philipp Weltzsch.
© UKE Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Unternehmenskommunikation
Hamburg. Sechs Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) sind bei der diesjährigen Dr. Martini-Preis-Verleihung ausgezeichnet worden. Den ersten Preis erhielten Dr. Christina Mayer und Dr. Marcel S. Woo vom Institut für Neuroimmunologie und Multiple Sklerose. Ihre Forschungsarbeit beschäftigt sich mit einem neuen Signalweg in Nervenzellen, der Einfluss auf die Neurodegeneration bei Multipler Sklerose nimmt.
Zweite Preise erhielten ebenfalls Zweierteams: Dr. Anna-Franziska Worthmann vom Institut für Biochemie und Molekulare Zellbiologie und Dr. Christian Schlein vom Institut für Humangenetik für ihre Forschungsarbeit zum Stoffwechsel mehrfach ungesättigter Fettsäuren sowie Dr. Johannes Hartl und Dr. Jan Philipp Weltzsch aus der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik für ihre Optimierung der Standardtherapie bei einer entzündlichen Lebererkrankung.
Die insgesamt mit 10.000 Euro dotierten Auszeichnungen wurden von Hamburgs Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank (Grüne) und dem Vorsitzenden des Stiftungskuratoriums, Professor Ansgar Lohse, überreicht. „Die drei Teams, die in diesem Jahr mit dem Dr. Martini-Preis ausgezeichnet werden, treiben mit ihren Arbeiten die Behandlung komplexer Krankheitsbilder entscheidend voran", sagte Fegebank. (di)