Neues Webangebot

Beständiger Wandel in der baden-württembergischen Kliniklandschaft

Wo wurde eine Klinik geschlossen, fusioniert oder geht in einer zentralen Einrichtung auf? Die Krankenhausgesellschaft Baden-Württemberg macht die Veränderungen im Web transparent – und verbindet dies mit Forderungen.

Von Florian Staeck Veröffentlicht:
Rote Zahlen schreibt fast jedes zweite Krankenhaus in Baden-Württemberg – obwohl die Krankenhausstrukturen vergleichsweise effizient sind.

Rote Zahlen schreibt fast jedes zweite Krankenhaus in Baden-Württemberg – obwohl die Krankenhausstrukturen vergleichsweise effizient sind.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Stuttgart. Die Krankenhausgesellschaft Baden-Württemberg (BWKG) will den Strukturwandel in der Kliniklandschaft transparent machen – und wirbt damit auch um Akzeptanz in der Bevölkerung und in der Politik.

Die BWKG stellte am Donnerstag in Stuttgart die Webseite www.krankenhausstrukturwandel-bw.de vor, die beim Blick in die Regionen deutlich mache, wie viel in Baden-Württemberg bereits passiert sei: So sei beispielsweise im Ortenaukreis die Zahl der Kliniken von neun auf vier reduziert worden, im Schwarzwald-Baar-Kreis von sechs auf zwei Einrichtungen.

Es gehe mit der Webseite auch darum, zu demonstrieren, wo Neues entstanden ist, sagte BWKG-Hauptgeschäftsführer Matthias Einwag. In vielen Fällen sei dort, wo ein Krankenhaus geschlossen wurde, die ambulante Versorgung und die Notfallversorgung gestärkt worden.

Bereits jetzt weise der Südwesten 500 Klinikbetten je 100.000 Einwohner auf – der Bundesdurchschnitt liege um rund 20 Prozent höher, bei 595 Betten, erläuterte Einwag. Analog sehe es bei den Krankenhauskosten aus: Je Einwohner sind es im Südwesten 1039 Euro, im Bundesdurchschnitt 1185 Euro.

Kluge Gutachten aus Berlin helfen nicht

Allerdings lasse sich ein Zentralisierungsprozess in einem Flächenland wie Baden-Württemberg nicht endlos fortsetzen, mahnte er. Es brauche immer den Blick auf die Strukturen vor Ort – kluge Gutachten aus Berlin, wie viele Krankenhäuser noch wegfallen könnten, hülfen da nicht weiter.

Die BWKG fürchte, dass Kostengesichtspunkte in der aktuellen Reformdiskussion ein Übergewicht bekommen können, sagte der BWKG-Vorstandsvorsitzende Heiner Scheffold. Denn obwohl das Bundesland im Vergleich bereits heute effiziente Krankenhausstrukturen aufweise, sei die Defizitquote bei Krankenhäusern im Südwesten mit 46 Prozent bundesweit die höchste (Durchschnitt: 33 Prozent). Der wirtschaftliche Druck sei somit trotz des anhaltenden Strukturwandels weiter gestiegen.

Daher mahnt die BWKG Änderungen auf Bundes- und Landesebene an. Nötig seien – erstens – Korrekturen auf Bundesebene, damit die höheren Lohnkosten in Baden-Württemberg sich im Landesbasisfallwert auch wiederspiegeln. Zweitens sollten die Investitionskosten durch das Land voll finanziert werden.

Hier tue die Regierung zwar mehr als andere Länder – aber eben nicht genug. Nötig seien Investitionsmitteln von jährlich etwa 750 Millionen Euro. Tatsächlich habe das Land zuletzt 511 Millionen Euro gezahlt, davon 160 Millionen Euro als Pauschalfördermittel.

Mehr Engagement des Ministeriums

Drittens fordert die Krankenhausgesellschaft das Land auf, sich mehr in der Krankenhausplanung zu engagieren. Ein geeignetes Instrument dafür seien regionale Strukturgespräche unter Federführung des Sozialministeriums, hieß es. In diesen Gesprächen, die Vertreter aus zwei oder drei Landkreisen einbinden könnten, sollten Leistungsspektren und Schwerpunkte von Kliniken abgestimmt werden. Die Ergebnisse würden dann als Empfehlungen an den Landeskrankenhausausschuss übermittelt.

Rückenwind für die Forderungen kam vom baden-württembergischen Landkreistag. Deutlich erhöht werden sollte die Pauschalförderung des Landes, mit der vor allem die Modernisierung des medizinischen Geräteparks oder die Digitalisierung in den Kliniken finanziert werden, hieß es.

Zustimmung zu der interaktiven Webseite kam vom Sozialminister: „Wir begrüßen diese Transparenz ausdrücklich, denn sie zeigt, wie aktiv wir im Land bereits daran arbeiten, die Versorgung an künftige Herausforderungen anzupassen“, sagte Manfred Lucha (Grüne).

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung