Personalentscheidung

Blanche Schwappach-Pignataro bleibt bis 2030 Dekanin der Medizinfakultät in Hamburg

Das zuständige Kuratorium entschied sich vorzeitig für eine Vertragsverlängerung um weitere fünf Jahre. Schwappach-Pignataro ist auch Vorstandsmitglied am UKE.

Veröffentlicht:

Hamburg. Professorin Blanche Schwappach-Pignataro, Dekanin der Medizinischen Fakultät und Vorstandsmitglied des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), wird nach einer Vertragsverlängerung um fünf Jahre bis 2030 in Hamburg bleiben. Die neue Amtsperiode beginnt am 1. April 2025.

Das Kuratorium des UKE gab die Entscheidung heute bekannt. Maßgeblich für die Wiederwahl sei ihr Bestreben, die translationale Forschung und eine moderne, wissenschaftsorientierte Medizin weiterzuentwickeln, hieß es in einer Mitteilung.

Hamburgs Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, die dem Kuratorium vorsteht, attestierte Schwappach-Pignataro "entscheidenden Anteil daran, dass das UKE weltweit Spitzenleistungen in Forschung, Lehre und Versorgung erbringt."

Zahlreiche Karrierestationen im In- und Ausland

Schwappach-Pignataro ist seit April 2020 am UKE und zählt als Dekanin der Medizinischen Fakultät zum vierköpfigen Vorstand des UKE. Sie ist unter anderem Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Nach ihrem Biologiestudium mit Schwerpunkt Biochemie und Biophysik in Konstanz hat sie am Zentrum für Molekulare Neurobiologie am UKE promoviert und ging als Postdoktorandin nach San Francisco. Es folgten die Habilitation an der Universität Heidelberg und ein vierjähriges Forschungs-Fellowship in Manchester. Ab 2010 leitete sie das Institut für Molekularbiologie an der Universitätsmedizin Göttingen, wo sie 2017 zur Forschungsdekanin berufen wurde. (di)

Mehr zum Thema

Personalie

Körber-Wissenschaftspreis für Hirnforscherin Erin Schuman

Das könnte Sie auch interessieren
Die Hephata-Klinik setzt 3M™ M*Modal Fluency Direct erfolgreich ein

© 3M Healthcare Germany GmbH

Spracherkennung von 3M

Die Hephata-Klinik setzt 3M™ M*Modal Fluency Direct erfolgreich ein

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Rote-Hand-Brief zu Chlorhexidin

Lesetipps