Krebstherapie

Brandenburgs Grüne fordern Fördergelder für FLASH-Strahlentherapie

Am DESY in Zeuthen wird an der FLASH-Strahlentherapie gegen Tumoren geforscht. Die Grünen in Brandenburg fordern, dass mehr Geld in diese Forschung fließt.

Veröffentlicht:

Zeuthen. Die Grünen im Brandenburgischen Landtag fordern mehr Fördergelder zur Erforschung der FLASH-Strahlentherapie gegen Tumoren. „Wir alle kennen die schrecklichen Auswirkungen und Nebenwirkungen, die die herkömmlichen Therapiemethoden haben. Hier in Brandenburg haben wir die Chance, mit hochmoderner Strahlentechnologie diese Nebenwirkungen deutlich zu verringern“, sagte der Grünen-Landtagsabgeordnete Benjamin Raschke. Land und Bund seien gefordert, dafür Finanzmittel aufzubringen.

In Zeuthen (Landkreis Dahme-Spreewald) wird am Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) an der FLASH-Strahlentherapie geforscht. Bei dieser Radiotherapie werden mittels Elektronen oder Protonen ultra-hohe Strahlendosisraten in kürzester Zeit auf das Zielvolumen gerichtet. Gegenüber einer konventionellen Einzeldosis- oder fraktionierten Behandlung werden bei FLASH Dosen von 20–40 Gy/s (oder höher) in wenigen Hundert Millisekunden appliziert.

Lesen sie auch

Es besteht allerdings noch Forschungsbedarf. Der Teilchenbeschleuniger in Zeuthen könne einen weltweit einzigartigen Parameterbereich für diese Art der Bestrahlung zur Verfügung stellen, hieß es.

Es könne untersucht werden, unter welchen Bedingungen verschiedene Tumorarten am besten zerstört und gleichzeitig das gesunde Gewebe möglichst gut geschont werden könne, erklärte der Astroteilchenphysiker Professor Christian Stegmann, Leiter des DESY-Standortes in Zeuthen. (dpa/nös)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen

Cottbus: Großes Interesse an neuer Medizinuniversität

Krisenresilienz im Fokus

Potsdamer Landtag arbeitet Corona-Pandemie auf

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Suchtmedizin

Evidenzbasierte Strategien gegen Alkoholabhängigkeit

Lesetipps
Eine Ärztin untersucht die Hand eines älteren Patienten in einer Klinik.

© Drazen / stock.adobe.com

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten