Probleme mit Dienstplänen

Brandenburg: Ludwigsfelde schließt Geburtsstation an Wochenenden

Das Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow schafft es nicht mehr, die erforderliche fachärztliche Versorgung an sieben Tagen die Woche rund um die Uhr sicherzustellen. Auch beim Pflegepersonal hapert‘s.

Veröffentlicht:

Ludwigsfelde. Erneut muss eine Geburtsstation in Brandenburg an den Wochenenden pausieren: Ab Montag, 7. Oktober, bleibt die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im Evangelischen Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow (Kreis Teltow-Fläming) an den Wochenenden bis auf Weiteres geschlossen. Im Juli hatte dies bereits die Lausitz-Klinik in Forst gemeldet.

Hintergrund ist nach Angaben des Krankenhauses, dass es nicht gelungen sei, die erforderliche fachärztliche Versorgung an sieben Tagen die Woche rund um die Uhr sicherzustellen. Hinzu komme die seit Jahren angespannte Personalsituation im pflegerischen Bereich.

Fachkräftemangel

„Wir bedauern, dass wir angesichts des Fachkräftemangels zu diesem Schritt gezwungen sind“, erklärte Geschäftsführer Dr. Karsten Bittigau am Mittwoch. „Wir hätten gern vermieden, werdende Mütter und gynäkologische Patientinnen in der Region vor diese Situation zu stellen.“

Mit dem vorhandenen Team aus Fach- und Assistenzärzten, Hebammen und Pflege habe man einen Dienstplan aufgestellt, der von Montag bis Freitag die optimale Versorgung der Patientinnen sicherstellt. Frauen, deren Geburt sich freitags oder an den Wochenendtagen ankündigt, müssten auf Kliniken in Potsdam und Luckenwalde ausweichen. (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter