Antwort auf „Kleine Anfrage“

Brandenburg: Öffentlicher Gesundheitsdienst ist überaltert

Das Potsdamer Gesundheitsministerium hat die Personalstruktur in den Gesundheitsämtern unter die Lupe genommen. Ein Ergebnis: Jeder fünfte Arzt in den Gesundheitsämtern ist über 60 Jahre alt.

Benjamin LassiweVon Benjamin Lassiwe Veröffentlicht:
Ein Schild weist auf das Gesundheitsamt in der Landeshauptstadt Potsdam hin. Mit einer Abfrage ist jetzt eine Bestandsaufnahme zum Altersdurchschnitt des Personals in Gesundheitsämtern gemacht worden.

Ein Schild weist auf das Gesundheitsamt in der Landeshauptstadt Potsdam hin. Mit einer Abfrage ist jetzt eine Bestandsaufnahme zum Altersdurchschnitt des Personals in Gesundheitsämtern gemacht worden.

© Jens Kalaene / dpa

Potsdam. In der Corona-Pandemie hatten sie eine wichtige Bedeutung. Doch in Brandenburgs Gesundheitsämtern sind die Mitarbeiter überaltert. Das geht aus einer Antwort des Potsdamer Gesundheitsministeriums auf eine „Kleine Anfrage“ des Linken-Abgeordneten Ronny Kretschmer hervor, die der Ärzte Zeitung vorab vorliegt.

Das Ministerium hat demnach bereits im vergangenen Jahr eine Abfrage zum Altersdurchschnitt in den Gesundheitsämtern vorgenommen. Das Ergebnis: Jeder fünfte Arzt in den Gesundheitsämtern ist über 60 Jahre alt und geht damit in den nächsten Jahren in Pension. Nur die Hälfte der Zahnärzte im Öffentlichen Gesundheitdienst (ÖGD) ist jünger als 50 Jahre. „Es ist davon auszugehen, dass bei den meisten Gesundheitsämtern mit erheblichen personellen Schwierigkeiten im medizinischen Bereich zu rechnen ist“, heißt es in der Antwort des Ministeriums.

Nur wenige neue Medizinerstellen

Mit Hilfe des im September 2020 vom Bund und den Ländern beschlossenen „Pakts für den Öffentlichen Gesundheitsdienst“, für den der Bund insgesamt rund vier Milliarden Euro zur Verfügung stellte, konnten die Brandenburger Kommunen allerdings im vergangenen Jahr neue Stellen im ÖGD schaffen. Doch die 62,675 Stellen, die die Landkreise und kreisfreien Städte ohne Vorgaben der Landes- oder Bundesebene neu ausbringen konnten, waren im Wesentlichen keine Medizinerstellen. Nur 5,875 Stellen wurden für Ärzte und Zahnärzte neu geschaffen. Dagegen entstanden 34,7 Stellen für Sozialarbeiter und Hygienekontrolleure sowie 22,1 Stellen für Verwaltungspersonal und IT-Fachleute.

Insgesamt wurden von den Brandenburger Kommunen 5,3 Millionen Euro aus dem Pakt für den ÖGD abgerufen. Dem Fragesteller Kretschmer allerdings reicht das nicht. „Wir haben ein kurz- bis mittelfristiges Problem beim Altersdurchschnitt in den Gesundheitsämtern“, sagte Kretschmer. „Hier müssen wir schnell gegensteuern.“

Kein attraktiver Job

Doch der Öffentliche Gesundheitsdienst ist für Mediziner nicht attraktiv. „Ein Arzt verdient woanders in der Regel mehr“, sagt Kretschmer. Ein Tarifvertrag für Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst sei zwar in der Diskussion, alle bisherigen Verständigungen hätten aber noch nicht zu Verbesserungen geführt. „Wir brauchen hier mehr Tempo und mehr Geld für die Ärzte“, sagte der Linken-Abgeordnete.

Die gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen, Carla Kniestedt, forderte gegenüber dieser Zeitung unterdessen eine stärkere Einbindung des ÖGD in das Medizinstudium. „Medizinstudierende müssen schon im Studium lernen, wie interessant eine Tätigkeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst sein kann“, sagte Kniestedt. Die Arbeit der Gesundheitsämter sei viel zu lange „unter dem Radar“ der öffentlichen Wahrnehmung abgelaufen. Erst durch die Corona-Pandemie habe die Öffentlichkeit bemerkt, wie wichtig diese Einrichtungen seien.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?