Klimawandel

Brandenburg bereitet Hitzeaktionsplan vor

Hausärzte nehmen eine Schlüsselrolle im geplanten Hitzeaktionsplan von Brandenburg ein: Sie sollen Menschen, die zu Hause gepflegt werden, vor drohender Hitze warnen und auch die Medikation den Temperaturen entsprechend anpassen.

Veröffentlicht:
Dass Frankfurt an der Oder liegt, war im Juli kaum noch zu erkennen. Weil Brandenburg zu den am stärksten von Hitze betroffenen Regionen in Deutschland zählt, soll ein Hitzeaktionsplan her.

Dass Frankfurt an der Oder liegt, war im Juli kaum noch zu erkennen. Weil Brandenburg zu den am stärksten von Hitze betroffenen Regionen in Deutschland zählt, soll ein Hitzeaktionsplan her.

© Jochen Eckel/picture alliance

Potsdam. Die sommerliche Hitzewelle ist in Brandenburg vorläufig Geschichte. Doch der Umgang mit der Sommerhitze bleibt in Brandenburg ein politisches Thema: Am Dienstag stellten Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) und Klimaschutzminister Axel Vogel (Grüne) ein erstes Gutachten für den Hitzeaktionsplan des Landes vor.

„Brandenburg gehört zu den am stärksten von Hitze betroffenen Regionen in ganz Deutschland“, sagte Nonnemacher. Lang anhaltende Hitzewellen stellten für Ältere, Pflegebedürftige, Kleinkinder und Schwangere ein neues Gesundheitsrisiko dar. In den vergangenen zehn Jahren habe sich die Zahl der besonders heißen Tage in Brandenburg verdreifacht. Das Gutachten bilde die Grundlage für das weitere Vorgehen.

Gutachten mit 260 Seiten

Auf den 260 Seiten des Gutachtens finden sich zahlreiche kleine Detailmaßnahmen: So sollte die für die Kontrolle von Pflegeeinrichtungen zuständige Heimaufsicht im Land künftig prüfen, ob die Einichtungen auf eine Hitzewelle vorbereitet sind, sagte Gutachter Dr. Fritz Reusswig.

Ein Schlüsselelement seien die Hausärzte: Sie sollten Menschen, die zu Hause gepflegt werden, vor drohender Hitze warnen und bei der Gelegenheit auch gleich die Medikation den Temperaturen entsprechend anpassen.

„Ältere Menschen nehmen oft Anti-Parkinson-Mittel, die die Schweissbildung extrem beeinträchtigen, oder Herztabletten, die den Körper entwässern“, sagte Nonnemacher, die selbst Medizinerin ist.

Diese Medikamente sollten bei großer Hitze angepasst werden. "Wir haben es mit einer ganzen Reihe Menschen zu tun, die ihre Risiken schlecht einschätzen können“, sagte Reussig. Das gelte besonders für ältere Menschen. Hier müsse es bessere Hitzewarnungen geben. (lass)

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung