Weniger MRE-Infektionen

Brandenburg feiert Erfolge beim Kampf gegen Klinikkeime

Veröffentlicht:

Potsdam. Die Zahl der Infektionen mit multiresistenten Krankenhauskeimen ist in Brandenburg in den vergangenen Jahren zurückgegangen. Wurden 2014 noch insgesamt 154 MRSA-Nachweise gemeldet, waren es im Vorjahr nur noch 61. Besonders deutliche Rückgänge verzeichnen dabei die Landkreise Oder-Spree, Teltow-Fläming und Märkisch-Oderland.

So gab es etwa im Kreis Oder-Spree 2014 noch 22 MRSA-Nachweise, 2018 waren es nur noch vier und 2019 noch zwei gemeldete Infektionen. Das geht aus der Antwort des Potsdamer Gesundheitsministeriums auf eine parlamentarische Anfrage der Landtagsabgeordneten Sabine Barthel und Birgit Bessin (beide AfD) hervor, die der „Ärzte Zeitung“ vorliegt.

Mehr Hygienefachkräfte und hygienebeauftragten Arzt

Das Ministerium betont in seiner Antwort die Anstrengungen zur Bekämpfung von Krankenhauskeimen, die Brandenburg in den vergangenen Jahren unternommen habe. So seien in den Jahren 2013 bis 2019 56 Hygienefachkräfte ausgebildet worden. Von 2012 bis 2019 hätten 237 Ärzte einen Ausbildungskurs zum hygienebeauftragten Arzt abgeschlossen.

Von 2013 bis 2019 hätten zudem 19 Fachärzte mit fachlicher Beteiligung des Gesundheitsministeriums die curriculare Weiterbildung Krankenhaushygiene abgeschlossen. Und von 2018 bis März 2020 seien in Zusammenarbeit mit der Landesärztekammer Brandenburg 117 Fachärzte zum ABS (Antibiotic-Stewardship)-Beauftragten qualifiziert worden.

Mangel an Fachkräften

Im Rahmen von amtsärztlichen Begehungen in medizinischen Einrichtungen habe sich angesichts des zusätzlichen Hygienefachpersonals und der interaktiven Arbeit in MRE-Netzwerken eine „deutlich bessere Durchdringung der Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut“ gezeigt, heißt es.

Zudem sei die Teilnahme an standardisierten Infektionserfassung-Programmen – im Patienten-/Bewohner-Überleitungsmanagement bei Kolonisation mit multiresistenten Erregern – und an Projekten wie der „Aktion Saubere Hände“ gewachsen. Unstrittig sei dennoch, „dass der Mangel an Fachkräften auch im Bereich der Krankenhaushygiene feststellbar ist und in den nächsten Jahren durch altersbedingte Abgänge noch drängender wird.“ (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?