COVID-19

Brandenburg plant mehr Corona-Impfpraxen

Ursprünglich sollte das Impfen in Praxen in Brandenburg im kleinen Maßstab erprobt werden. Jetzt ist von mehr als 50 Praxen die Rede.

Veröffentlicht:
Hat gut zu lachen? Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) spricht mit der KV über eine Ausweitung des Modellprojekts von Impfpraxen gegen SARS-CoV-2. (Archivbild)

Hat gut zu lachen? Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) spricht mit der KV über eine Ausweitung des Modellprojekts von Impfpraxen gegen SARS-CoV-2. (Archivbild)

© Fabian Sommer/ dpa

Potsdam. Das Land Brandenburg kann sich ein noch schnelleres Aufwachsen der Impfungen in den Hausarztpraxen vorstellen. Das sagte Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) am Montag in einer Videokonferenz.

Derzeit werde im Land in vier Arztpraxen im Rahmen eines Modellprojekts geimpft. Geplant sei, dass am 15. März weitere Praxen an den Start gehen. Ursprünglich sollten sich 50 Praxen an dem Modellprojekt beteiligen. „Wir sind mit der Kassenärztlichen Vereinigung darüber im Gespräch, dass wir uns auch noch deutlich mehr als die bisher im Rahmen des Modellprojekts vorgesehenen 50 Praxen vorstellen können“, sagte Nonnemacher

Insgesamt will Brandenburg in dieser Woche allein in den Impfzentren rund 40.000 Menschen gegen das Corona-Virus impfen. „Wir haben die Kapazitäten in den Impfzentren um 80 Prozent erhöht“, sagte Nonnemacher. „Das haben wir aber auch nötig, denn im Bundesvergleich steht Brandenburg immer noch ausgesprochen schlecht da.“ Seit Anfang des Jahres wurden in Brandenburg lediglich 206.000 Impfungen durchgeführt, darunter 129.000 Erstimpfungen und 77.000 Zweitimpfungen. Damit steht das Land im Bundesvergleich bei den Erstimpfungen weiter auf dem letzten Platz. „Die Dimensionen müssen deutlich größer werden“, sagte Nonnemacher. „Wir müssen weiter Vollast fahren.“

Seit dem Wochenende können sich auch über 70-Jährige für eine Impfung mit AstraZeneca über das Online-Tool www.impfterminservice.de für eine Impfung anmelden. Wie am Montag betont wurde, funktioniere das Tool nun, nachdem es bis Sonntagabend erhebliche technische Probleme gegeben habe, von denen auch Leser der „Ärzte Zeitung“ berichtet hatten. Die Impfzentren im Berliner Speckgürtel seien derzeit allerdings ausgebucht, in Prenzlau, Elsterwerda und Kyritz gebe es dagegen noch freie Termine. „Wir haben erhebliche Schwierigkeiten, in Standorten wie Elsterwerda und Prenzlau die Auslastung voll zu bekommen“, sagte Nonnemacher.

Der stellvertretende KV-Vorsitzende Holger Rostek erklärte, dass die Impfzentren ab Mittwoch zwölf Stunden am Tag geöffnet seien, und künftig auch an Samstagen arbeiten würden. An acht Krankenhäusern werden Nonnemacher zufolge zudem gesonderte Impftage für Grund- und Förderschullehrer eingerichtet. (lass)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung