Kliniken am Limit

Brandenburg ruft Notlage aus

Die steigende Zahl von COVID-19-Patienten bringt die Krankenhäuser in Brandenburg an die Belastungsgrenze. Nun sollen Rehakliniken zum Teil in die Bresche springen.

Benjamin LassiweVon Benjamin Lassiwe Veröffentlicht:
„Wir müssen die Last jetzt auf viele Schultern verteilen“: Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne).

„Wir müssen die Last jetzt auf viele Schultern verteilen“: Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne).

© Soeren Stache / picture alliance / dpa

Potsdam. Weil Brandenburgs Krankenhäuser angesichts einer steigenden Zahl von COVID-19-Patienten an die Belastungsgrenze kommen, hat das Potsdamer Gesundheitsministerium einen „Massenanfall an Verletzten oder Erkrankten“ entsprechend dem Rettungsdienstgesetz des Landes ausgerufen.

„Wir müssen jetzt alle zur Verfügung stehenden Kräfte im Land mobilisieren und die Last auf viele Schultern verteilen“, sagte die selbst noch in Quarantäne befindliche Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) am Dienstag.

Im Land Brandenburg hätten sich die Krankenhäuser in den fünf Versorgungsregionen bereits zu regionalen Corona-Netzwerken zusammengeschlossen, um sich gegenseitig zu unterstützen. Dieses Modell habe sich bewährt.

Krankenhäuser sollen entlastet werden

Nun müsse man aber weitere Maßnahmen umsetzen, so Nonnemacher: Künftig sollen die 24 Rehakliniken im Land bei Bedarf leichtere und mittelschwere Nicht-COVID-Fälle aufnehmen, damit die Krankenhäuser mehr schwere und schwerste Fälle sowie Corona-Infizierte versorgen können.

Zudem werde die Belegung der Krankenhäuser künftig zentral von den Regionalleitstellen des Rettungsdienstes gesteuert. Die dort angesiedelte medizinische Leitung entscheide in Zusammenarbeit mit der zentralen Koordinierungsstelle der Krankenhäuser über die Ausnutzung der erforderlichen Krankenhauskapazitäten.

Viele Kliniken erhalten keine Ausgleichszahlungen mehr

Das Ministerium veröffentlichte am Dienstag zudem eine Liste der Krankenhäuser, die Ausgleichszahlungen aufgrund von Sonderbelastungen durch das neuartige Coronavirus erhalten sollen. Nonnemacher betonte erneut, dass eigentlich alle Krankenhäuser im Land dringend finanzielle Unterstützung benötigten.

Zusammen mit anderen Bundesländern hatte Brandenburg eine entsprechende Protokollerklärung beim dritten Bevölkerungsschutzgesetz des Bundes abgegeben. „Viele Kliniken, die wichtige Beiträge zur Pandemiebekämpfung leisten, erhalten mit dem neuen Bevölkerungsschutzgesetz aber keine finanzielle Unterstützung des Bundes mehr“, sagte Nonnemacher. „Hier muss dringend nachgebessert und das Gesetz geändert werden.“

Nach der Neuregelung erhalten vor allem die Krankenhäuser in den vom Corona-Virus schwächer betroffenen Landkreisen Prignitz, Uckermark, Ostprignitz-Ruppin und Oberhavel im Norden des Landes keine Zuschüsse. 26 andere Krankenhäuser werden dagegen weiterhin gefördert.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung