Gesundheitsregion

Brandenburg will Niedergelassene an Lausitz-Plänen beteiligen

Gesundheitsakteure der Lausitz sollen untereinander und mit der Universitätsmedizin verknüpft werden, um ein Forschungs-, Lehr- und Versorgungsnetzwerk aufzubauen.

Veröffentlicht:
Das Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus soll zum Universitätsklinikum ausgebaut werden; innerhalb der „Gesundheitsregion Lausitz“ soll es auch mit den niedergelassenen Ärzten verbunden sein.

Das Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus soll zum Universitätsklinikum ausgebaut werden; innerhalb der „Gesundheitsregion Lausitz“ soll es auch mit den niedergelassenen Ärzten verbunden sein.

© Andreas Franke/dpa

Potsdam. Auch niedergelassene Ärzte sollen künftig Teil der geplanten „Gesundheitsregion Lausitz“ werden können. Das kündigten die Projektbeauftragte für den Aufbau der Universitätsmedizin in Cottbus, Ulrike Gutheil, und Brandenburgs Gesundheitsstaatssekretär Michael Ranft in Cottbus an.

Geplant seien ein „Letter of Intent“ und ein „Memorandum of Understanding“, durch dessen Unterzeichnung die Mediziner ihre Absicht bekunden könnten, sich in die Gesundheitsregion einzubringen. Ziel sei es, die Gesundheitsakteure der Lausitz untereinander und mit der Universitätsmedizin digital zu verknüpfen, um ein Forschungs-, Lehr- und Versorgungsnetzwerk aufzubauen.

Lesen sie auch

Das Land Brandenburg plant den Aufbau einer ‘Modellregion Gesundheit Lausitz‘ im Rahmen des Innovationszentrums Universitätsmedizin Cottbus (IUC). Das IUC soll aus einer Universitätsmedizin und einem digital unterstützten Netzwerk von Akteuren der Gesundheitsversorgung bestehen. Die Medizinische Fakultät soll an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus Senftenberg angesiedelt werden.

Das Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus soll zum Universitätsklinikum und Digitalen Leitkrankenhaus ausgebaut werden. Mit der Verankerung des IUC im Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen wurden im Juli 2020 die Voraussetzungen für eine finanzielle Unterstützung des Bundes geschaffen.

Land rechnt mit Kosten von 1,9 Milliarden Euro

Unterdessen gehen aus der Antwort des Potsdamer Wissenschaftsministeriums auf eine „Kleine Anfrage“ der AfD-Landtagsfraktion weitere Details zu den Rahmenbedingungen für die geplante Universitätsmedizin hervor. So rechnet das Land mit Kosten in Höhe von 1,9 Milliarden Euro bis 2038.

Das Land strebe aber an, „dass der Bund auf der rechtlichen Grundlage des Investitionsgesetzes Kohleregionen einen möglichst hohen Anteil an den Finanzbedarfen für das IUC übernimmt.“ Dazu fänden gegenwärtig Gespräche zwischen Land und Bund statt.

Mit Ergebnissen werde „noch im laufenden Jahr“ gerechnet. Bislang hat das Land rund 355.000 Euro für diverse Gutachten und Planungen im Zusammenhang mit dem IUC ausgegeben. (lass)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blutdruck im Stehen

Sieben Fehlannahmen über orthostatische Hypotonie

Silvester-Feuerwerk

So hoch war die Feinstaub-Belastung an Neujahr

Subphänotypen analysiert

Prädiabetes: Bei drei von sechs Clustern steht die Uhr auf Zehn vor Zwölf

Lesetipps
Kalenderblatt mit 1. Januar 2025

© [M] Coloures-Pic / stock.adobe.com

Neuerungen im Überblick

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025