Schleppende Corona-Impfkampagne

Brandenburger CDU: Ungenutzte Impfdosen an Dritte Welt spenden!

In Deutschland lässt die Impfbereitschaft nach, andere Länder wären froh, sie würden an Impfstoff kommen. Das sollte Konsequenzen haben, fordert der Brandenburger Unions-Fraktionschef Redmann.

Veröffentlicht:
Brandenburger CDU-Fraktionschef Jan Redmann: Wer sich gegen COVID-19, auch SARS-CoV-2, impfen lassen kann, aber nicht will, müsse mit den Konsequenzen leben.

Wer sich impfen lassen kann, aber nicht will, soll mit den Konsequenzen leben, fordert der Brandenburger CDU-Fraktionschef Jan Redmann.

© Soeren Stache / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Potsdam. Brandenburgs CDU-Fraktionschef Jan Redmann will überzählige Impfdosen des Landes Brandenburg an Länder in der so genannten Dritten Welt spenden. „Es wäre ein Frevel, wenn in einer Situation, in der überall auf der Welt Impfstoffe benötigt werden, in Brandenburg Dosen verfielen, weil sich zu wenig Menschen impfen lassen wollen“, sagte Redmann der „Ärzte Zeitung“. „ Bevor das passiert, sollte man diese Impfdosen natürlich anderen Ländern zur Verfügung stellen.“

Erst vor wenigen Tagen hatte die Gesundheitsministerkonferenz (GMK) beschlossen, in den Bundesländern aufgelaufene Restbestände an Drittstaaten zu spenden. In dem GMK-Beschluss heißt es: „Der Bund wird Impfstoffe, die in der nationalen Impfkampagne nicht zum Einsatz kommen und deren Lagerhaltung eine Weitergabe zulassen, Drittstaaten durch Impfstoffspenden zur Verfügung stellen.“

„Nicht wie sauer Bier anbieten“

Aus Sicht des Brandenburger Christdemokraten Redmann ist es ein großer Fehler, Impfungen anzubieten, wie sauer Bier. „Denn jede einzelne Impfdosis ist so eine wertvolle Arznei, die überall auf der Welt heiß begehrt ist und Leben rettet“, sagte er. Dies müsse niemandem aufgedrängt werden. „Die Ansage muss sein: Wer sich jetzt nicht impfen lässt, wird sich wohl im Herbst mit Corona infizieren und geht ganz individuell und persönlich das Risiko ein, schwer zu erkranken oder vielleicht sogar zu versterben.“ Es gehöre zur Wahrheit dazu, dass der Staat Menschen nur eingeschränkt vor sich selber schützen könne.

Mir den Impfungen könne man das Risiko einer schweren Erkrankung reduzieren, sagte Redmann. „Deswegen werbe ich auch dafür, dass man das Impfen möglichst leicht zugänglich macht, und sich auch Jugendliche ohne großen Aufwand impfen lassen können.“ (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anfrage Landtag

HIV-Infektionen: Leichter Anstieg in Brandenburg

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken