Streit um Maskenpflicht

Brandenburgs Gesundheitsministerin Nonnemacher schließt Rücktritt nicht aus

Ursula Nonnemacher stößt bezüglich der Situation an den Schulen an die Grenzen ihres ärztlichen Gewissens. Für sie wäre die Empfehlung klar.

Veröffentlicht:
Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher ist unzufrieden mit der Diskussion über eine Maskenpflicht an den Grundschulen.

Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher ist unzufrieden mit der Diskussion über eine Maskenpflicht an den Grundschulen.

© Soeren Stache/dpa

Potsdam. Im Streit um die Maskenpflicht an Grundschulen hat Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) mindestens indirekt mit einem Rücktritt gedroht.

„Ich komme in große Probleme, was ich mit meinem ärztlichen Gewissen noch vereinbaren kann und das geht ganz klar in eine Empfehlung, eine Maskenpflicht auch jetzt schon an der Grundschule einzuführen“, antwortete sie am Dienstag, nachdem sie auf der wöchentlichen Pressekonferenz des Kabinetts gefragt wurde, ob sie einen Rücktritt ausschließe.

Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und Nonnemacher hatten zuvor Eckpunkte einer neuen Corona-Verordnung des Landes vorgestellt. Sie soll am Donnerstag abschließend beraten werden. „Es gibt eine sehr hohe Infektionsdynamik im Land“, sagte Woidke. Über die Maskenpflicht an Grundschulen hätte die Landesregierung noch nicht abschließend beraten.

Lesen sie auch

Weniger Betten auf Intensivstationen

„Die Diskussion um die Kinder irritiert mich etwas“, sagte Woidke. „Unser Ziel ist es, die Menschen mit den größten Risiken schwerer Verläufe zu schützen.“ Dabei handele es sich vor allem um ältere Menschen. Nonnemacher warnte zudem eindringlich vor der Situation an den Intensivstationen des Landes.

Während es im letzten Herbst noch 1032 Intensivbetten im Land Brandenburg gegeben habe, stünden heute nur noch 729 Intensivbetten zur Verfügung. Grund dafür sei die hohe Zahl von Pflegekräften, die aufgrund der hohen Belastungen der Pandemie den Beruf verlassen haben.

Lesen sie auch

In der neuen Verordnung wird es nach Angaben Woidkes eine 2G-Regel bei Diskotheken, Clubs und Fitnessstudios geben. Ob auch Gaststätten oder etwa die Hotellerie von der 2G-Regel betroffen sein werden, ist derzeit noch offen. „Für uns ist wichtig, dass wir uns dabei an unsere selbstgesetzten Parameter handeln“, sagte der CDU-Fraktionschef Jan Redmann.

Dies seien unter anderem die Hospitalisierungsinzidenz und die Auslastung der Intensivbetten. Die 3G-Regelung wird künftig bei körpernahen Dienstleistungen, etwa Friseuren, oder Indoor-Spielplätzen gelten. (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg