Vorstoß von Ministerpräsident Bouffier

COVID-Impfung für Jugendliche: Hessens Hausärzte loben Fokus auf Praxen

In Hessen sollen Jugendliche vor allem in Arztpraxen ihre Corona-Impfung bekommen. Ärzte finden den Vorschlag gut. Aus einem einfachen Grund.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Wiesbaden. Ärztevertreter in Hessen haben die Pläne von Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) begrüßt, Jugendliche bevorzugt in Arztpraxen gegen das Coronavirus impfen lassen. „Wir sehen darin große Vorteile“, sagte Christian Sommerbrodt vom Vorstand des Hausärzteverbandes am Freitag in Wiesbaden.

Bei sehr jungen Menschen seien oftmals umfangreiche Voruntersuchungen notwendig, die die regionalen Impfzentren aus organisatorischen Gründen nicht anbieten könnten.

„Gerade bei Kinder- und Jugendlichen, deren Risiko ernsthaft an COVID-19 zu erkranken, sehr gering ist, bedarf es intensiver Beratung und Abwägung von Nutzen und Risiko“, sagte auch ein Sprecher der KV am Freitag in Frankfurt. In erster Linie sollten allerdings vor allem die Praxen der Kinder- und Jugendärzte die Impfungen durchführen – dann erst die Hausärzte.

Priorisierte in Zentren impfen

Bouffier hatte am Donnerstagabend nach der Bund-Länder-Schalte die neuerliche Position Hessens bekannt gegeben. In den Impfzentren sollen demnach weiterhin „zuerst die Menschen geimpft werden, die auf der Priorisierungsliste stehen“, sagte er. Bei den Hausärzten hätten nach Aufhebung der Priorisierung am 7. Juni alle Impfwilligen die Möglichkeit, sich impfen zu lassen – auch die 12- bis 16-Jährigen.

Die EU-Arzneimittelbehörde EMA hatte am Freitag die Zulassungserweiterung für die BioNTech-Vakzine in dieser Altersgruppe empfohlen. „Diese Impfungen sind natürlich auch abhängig von der weiteren Menge des zugeteilten Impfstoffs und der medizinischen Einschätzung der Ärzte“, sagte Bouffier. Weder der Schulbesuch noch eine Urlaubsreise bei Jugendlichen werde von Impfungen abhängig sein.

Modellversuch zu digitalem Impfpass

Hessen beteiligt sich Bouffier zufolge mit drei Impfzentren an einem Modellversuch zum digitalen Impfpass. Das elektronische Zertifikat soll bis Anfang Juli eingeführt werden. „Dieser digitale Impfpass wird eine Erleichterung sein“, sagte Bouffier.

Die KV hatte Mitte Mai die ursprüngliche Haltung der Landesregierung kritisiert, die Impfungen der Kinder- und Jugendlichen in den regionalen Impfzentren zu organisieren. In Hessen kommen laut KV rund 200 .000 Kinder für eine Impfung infrage. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter