Votum des CHMP

EMA empfiehlt Zulassung von COVID-Vakzine Comirnaty® ab 12 Jahren

Die deutsche Politik war schneller: Sie hat Donnerstag schon die Impfung für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren in Aussicht gestellt. Jetzt hat auch die EMA die entscheidende Grundlage dafür geliefert – und für die Zulassung votiert.

Veröffentlicht:
In den USA schon möglich und jetzt auch in der EU: Corona-Impfung für Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren mit Comirnaty, wie hier in Florida.

In den USA schon möglich und jetzt auch in der EU: Corona-Impfung für Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren mit Comirnaty®, wie hier in Florida.

© Paul Hennessy / SOPA / ZUMA Wire / picture alliance

Amsterdam. Ärzte dürfen künftig die mRNA-Vakzine Comirnaty® von BioNTech/Pfizer gegen SARS-CoV-2 auch bei Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren einsetzen. Das hat der Humanarzneiausschuss CHMP der Europäischen Arzneimittelagentur EMA am Freitag in Amsterdam entschieden. Formal muss die Erweiterung der bedingten Zulassung die EU-Kommission beschließen. Dies könnte noch in den kommenden Tagen geschehen.

Der Impfstoff soll wie bei Erwachsenen in zwei Dosen zu je 0,3 ml im Abstand von mindestens 21 Tagen verabreicht werden. „Die Vakzine ist sicher bei den Kindern“, sagte Dr. Marco Cavaleri, Head of Biological Health Threats and Vaccines Strategy. „Es bleibt bei jedem EU-Mitgliedsstaat, ob und wann die Vakzine dort eingesetzt werden soll.“

Die Vakzine (BNT162b2) ist bislang für Menschen ab 16 Jahren zugelassen. Auch für den mRNA-Impfstoff von Moderna, der derzeit ab 18 Jahren in der EU zugelassen ist, liegt ein ähnlich lautender Antrag auf Zulassungsweiterung vor.

In Deutschland hatten sich die Länderchefs und Bundeskanzlerin Merkel am Donnerstagabend darauf verständigt, dass alle Bürger ab 12 Jahren ab dem 7. Juli ohne Priorisierung die Impfung erhalten dürfen.

Keine Sorge vor der Haftung

Eine Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) liegt noch nicht vor, wird aber für die kommenden Tage erwartet. Der Vorsitzende Professor Thomas Mertens hatte sich zuletzt kritisch gegenüber einer generellen Empfehlung für Kinder geäußert.

Allerdings ist für Ärzte die STIKO-Empfehlung bei den COVID-19-Schutzimpfungen keine zwingende Voraussetzung für die Impfung. Eine Impfung darf bekanntlich schon dann appliziert werden, sofern sie sich innerhalb der Zulassungsvorgaben bewegen. Dazumal die Finanzierung sämtlicher COVID-Impfungen ohnehin bislang der Steuerzahler übernimmt.

Speziell bei SARS-CoV-2-Impfungen müssen Ärzte jetzt auch keine Haftungsprobleme befürchten. Denn diesen Freitag hat der Bundesrat das „Zweite Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze“ beschlossen. Das sieht in Paragraf 60 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) die Ergänzung vor, dass die Versorgungsämter für Impfschäden nach einer Corona-Impfung unabhängig von einer dezidierten Impfempfehlung aufkommen müssen.

Phase-III-Studienergebnisse veröffentlicht

Die EMA verweist in ihrer Zulassungsempfehlung auf erste Phase-III-Studienergebnisse, die Anfang dieses Jahres erhoben wurden und just in der Nacht zum Freitag publiziert wurden. Danach traten unter Verum mit 1131 Probanden im Alter von 12 bis 15 Jahren keine Infektionen auf, bei den 1129 Kindern, die Placebo erhielten, waren es 16 Fälle.

Dadurch ergibt sich eine relative Risikoreduktion (RRR) für eine Corona-Infektion von 100 Prozent. Gemessen am zweimonatigen Follow-up in der Studie würde sich das absolute Risiko um 8,5 Prozentpunkte reduzieren. Das wäre eine Number-Needed-to-Vaccinate (NNV) von 12 Impflingen, um eine Infektion in dieser Kohorte zu verhindern. Allerdings wurden nur 58 Prozent der Probanden für mindestens zwei Monate nachverfolgt. Die Studie wurde ausschließlich an Zentren in den USA durchgeführt.

An Nebenwirkungen ermittelten die Autoren nach der ersten Dosis in 86 Prozent der mit Comirnaty® geimpften 12- bis 15-Jährigen Schmerzen an der Einstichstelle und bei 60 Prozent Fieber. 55 Prozent hatten Kopfschmerzen, 28 Prozent Schüttelfrost, bei 24 Prozent traten Myalgien auf. Nach der zweiten Impfdosis waren die Nebenwirkungsraten etwas höher. (nös)

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Umfrage unter KVen

Erst fünf Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Impfschutz bei den Kleinsten oft unvollständig

© Olivier Le Moal - stock.adobe.com

Content Hub Impfen

Pneumokokken-Impfschutz bei den Kleinsten oft unvollständig

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

© MKC/ shutterstock

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025