Modellvorhaben in Hessen

COVID-19-Impfung in zunächst 50 hessischen Arztpraxen

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Mit zunächst 50 ausgewählten Arztpraxen wollen KV, Innen- und Sozialministerium in Hessen beginnen, die Corona-Schutzimpfungen in den Regelbetrieb der Niedergelassenen zu übernehmen. Während die 28 Impfzentren des Landes schrittweise zur Volllast gebracht werden sollen, werden in einem Modellvorhaben bis Ende März zunächst rund 10 .000 Impfdosen bereitgestellt und in zunächst 50 Arztpraxen verimpft. Diese Praxen seien für den Impfstoffbezug und die Dokumentation jeweils an ein Impfzentrum angebunden, sagte Innenminister Peter Beuth (CDU) am Mittwoch.

Das Land rechne vom 2. Quartal an mit 64 .000 Dosen pro Tag. Die Impfzentren inklusive der mobilen Teams hätten eine Kapazität von täglich bis zu 50 .000 Impfungen.

Die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sollen die zu Impfenden unter Beachtung der Priorisierungsreihenfolge eigenverantwortlich aussuchen, teilten die KV-Vorstände Frank Dastych und Dr. Eckhard Starke mit. Laut KV haben sich auf einen entsprechenden Aufruf hin etwa 400 Praxen für das Pilotprojekt gemeldet. Diese Liste sei an die beiden Ministerien übermittelt worden, wo nun die 50 Praxen ausgesucht werden sollen. Die Impfzentren könnten außerdem Arztpraxen beauftragen, Impfungen für immobile Menschen in deren Zuhause durchzuführen, sagte Sozialminister Kai Klose (Grüne). (bar)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?