COVID-19

Corona-Impfung: Hamburger Facharztpraxen können Patienten jetzt gezielt einladen

27 ausgesuchte internistische Praxen, onkologische Schwerpunktpraxen und Dialyse-Zentren können in den nächsten Tagen ihre Patienten über Impftermine gegen SARS-CoV-2 informieren.

Veröffentlicht:
In den nächsten Tagen können ausgewählte Hamburger Facharztpraxen ihren Patienten Impftermine zusenden.

In den nächsten Tagen können ausgewählte Hamburger Facharztpraxen ihren Patienten Impftermine zusenden.

© Mohamed Shokry/dpa

Hamburg. Hamburger Facharztpraxen können in den kommenden Tagen beginnen, gezielt onkologische, COPD- und Dialyse-Patienten zum Impfen einzuladen. Rund 15 .500 Menschen sollen über diesen Weg von 27 ausgesuchten Internisten, onkologischen Schwerpunktpraxen und Dialyse-Zentren angeschrieben werden.

„Personen, die aufgrund der Einschätzung der behandelnden Ärztin oder des behandelnden Arztes berechtigt sind, erhalten Schritt für Schritt eine schriftliche Information direkt aus der Praxis“, teilte die Hamburger Sozialbehörde mit. Die Praxen vergeben auch den Termin für die Impfung in der Praxis. Vorteil dieses Vorgehens aus Sicht der Behörde: „So kann auch die gezielte Beratung und Betreuung durch die behandelnden Ärzte gewährleistet werden.“

45.000 Menschen werden von den Praxen versorgt

Die 27 Praxen versorgen insgesamt rund 45 .000 Patienten. Die Auswahl der Patienten begründete die Behörde mit dem besonders hohen Risiko eines schweren Verlaufs einer COVID-Erkrankung. Weil die Zielgruppe den Behörden nicht namentlich bekannt ist, kann keine Einladung durch die Stadt erfolgen.

Für ein anderes Vorgehen hat sich die Stadt bei Menschen mit Behinderungen entschieden. Für diese Gruppe wird das Sengelmann Institut für Medizin und Inklusion (SIMI) gezielt Impfangebote machen. Das SIMI ist auf die Betreuung dieser Personengruppe spezialisiert. Beide Gruppen werden parallel zu den weiter laufenden Impfungen im Impfzentrum in den Messehallen angeschrieben beziehungsweise angesprochen. Für die Menschen über 80 Jahre in der Hansestadt werden jeden Donnerstag neue Termine eingestellt.

Bis zum Ende des Monats sind derzeit 85 .300 weitere Impftermine vergeben. Laut Behörde haben außerdem die Mitarbeitenden in exponierten Bereichen wie Intensiv- und Corona-Stationen inzwischen „überwiegend ein Impfangebot erhalten“. Alle weiteren Klinikbeschäftigten sollen unter Regie der Krankenhäuser sukzessive ein Impfangebot erhalten. Niedergelassene Ärzte zählen zu der Personengruppe, die einen Termin im Impfzentrum vereinbaren können. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Stiftung Gesundheit

Stimmung in der Ärzteschaft wird langsam besser

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung