COVID-19

Corona-Impfung: Hessen gibt Startschuss für Prio-Gruppe 3

In Hessen kann sich die Priorisierungsgruppe 3 für SARS-CoV-2-Impfungen anmelden. Diese umfasst auch Mitarbeiter im Bereich Kritischer Infrastrukturen wie der Pharmaindustrie. Und: Das Land startet ein Pilotverfahren für betriebliche Impfungen mit vier Pharmafirmen.

Veröffentlicht:
 Laborantinnen der Firma BioNTech in einem Reinraum am neuen Produktionsstandort in Marburg. Auch beim dortigen Standortbetreiber Pharmaserv sollen die Mitarbeiter im Zuge eines hessischen Pilotverfahrens prioritär gegen SARS-CoV2 geimpft werden.

Laborantinnen der Firma BioNTech in einem Reinraum am neuen Produktionsstandort in Marburg. Auch beim dortigen Standortbetreiber Pharmaserv sollen die Mitarbeiter im Zuge eines hessischen Pilotverfahrens prioritär gegen SARS-CoV2 geimpft werden.

© Boris Roessler/dpa

Wiesbaden. Hessen hat die Terminvereinbarung für die Priorisierungsgruppe 3 der Corona-Schutzimpfungen freigeschaltet. Davon können rund 1,5 Millionen weitere Bürger profitieren, darunter rund 700 .000 Menschen im Alter von 60 bis 69 Jahren in der Gruppe 3. Zusätzlich Menschen mit erhöhtem Risiko für einen erhöhten Krankheitsverlauf bei COVID-19 und Mitglieder bestimmter Berufe – so auch Beschäftigte im Bereich Kritischer Infrastrukturen wie der Pharmawirtschaft.

Speziell für deren Mitarbeiter plant das Land ein Pilotverfahren für betriebliche Impfungen, wie Innenminister Peter Beuth (CDU) mitteilte. Grundsätzlich will auch Hessen gemäß dem Zeitplan des Bundes von Juni an die Betriebsärzte als dritte Säule neben Impfzentren und Hausärzten in die Impfkampagne einbeziehen.

Unternehmen sind Stützen der Impfkampagne

Zuvor wolle das Land Hessen aber bereits ein Pilotverfahren mit den Pharmaunternehmen Merck aus Darmstadt, Sanofi-Aventis Deutschland aus Frankfurt, B. Braun Melsungen sowie der Marburger Pharmaserv starten. Alle vier Unternehmen seien besonders systemrelevant, weil ihre Arbeit direkt dazu beitrage, die Impfkampagne in Deutschland zu unterstützen“, so der Minister. „Firmen wie BioNTech sind auf die stetige Lieferung von zahlreichen Inhaltsstoffen angewiesen, bevor ein fertiges Impffläschchen ausgeliefert werden kann.“ Außerdem benötigten die Ärzte millionenfach Impfzubehör, damit die Dosen verabreicht werden könnten. Hierfür steht vor allem der Medizinproduktehersteller B. Braun im nordhessischen Melsungen.

Sanofi hatte im Januar angekündigt, mehr als 125 Millionen Dosen des BioNTech-Impfstoffs Comirnaty® in seinem Werk in Frankfurt-Höchst produzieren zu wollen. Merck liefert in großem Stil die benötigten Lipide für die mRNA-Vakzine von BioNTech und Pharmaserv managt den mittelhessischen Pharmastandort, an dem auch BioNTech seine neue Produktionsstätte in den früheren Behringwerken angesiedelt hat. (bar)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Öffentliches Gesundheitswesen

Rechtsstreit um ÖGD-Professur an der Frankfurter Uni-Medizin

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Großer Wahlprogramm-Check

So planen die Parteien die Gesundheitsversorgung der Zukunft

Lesetipps
Arzt injiziert eine intraartikulär injizierbarer Substanz (Hyaluronsäure,..) ins Knie eines Patienten mit Arthrose.

© ryanking999 - stock.adobe.com

Metaanalyse mit ernüchternder Botschaft

Was bringt die Spritze ins Gelenk bei Arthrose?

Drei Holzklötze liegen nebeneinander und buchstabieren HDL. Der erste wird von einer Hand gedreht, so dass ein L zu vorschein kommt, und LDL buchstabiert.

© surasak / stock.adobe.com

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung