SARS-CoV-2

Corona-Mutanten aufspüren: NRW startet Projekt mit Unikliniken

Bei der Frage nach Coronavirus-Mutationen rückt das Grenzgebiet zu den Niederlanden in den Blickpunkt: Denn im Nachbarland ist die als ansteckender geltende britische Variante verbreitet. Deshalb sollen positive Proben aus der Grenzregion schnell untersucht werden.

Veröffentlicht:
NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann nimmt das Corona-Geschehen im Grenzgebiet zu den Niederlanden ins Visier.

NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann nimmt das Corona-Geschehen im Grenzgebiet zu den Niederlanden ins Visier.

© Federico Gambarini/dpa

Düsseldorf. In Nordrhein-Westfalen sollen sich die Universitätskliniken Münster und Düsseldorf ein Bild darüber verschaffen, wie sich die SARS-CoV-2-Varianten B.1.1.7 und B.1.351 in dem Bundesland verbreiten. Besonderes Augenmerk wird dabei auf den Grenzregionen zu den Niederlanden liegen, wo die britische B.1.1.7-Mutation schon weiter verbreitet ist. „Wir wollen herausfinden, ob wir in den Grenzregionen eine andere Situation haben“, sagte Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) vor Journalisten in Düsseldorf. Er hofft, dass bereits in zwei, drei Wochen Ergebnisse der Untersuchungen vorliegen werden.

Für das Modellprojekt „Molekulare Surveillance von SARS-CoV-2-Varianten in NRW“ sollen noch in dieser Woche rund 1000 positive Proben von PCR-Tests gesammelt und ausgewertet werden. Es handelt sich um eine Prävalenzstudie, mit der die Wissenschaftler herausfinden wollen, in welchem Umfang die Mutationen in NRW bereits vorkommen.

Noch weitere Mutationen?

Klären werden sie auch die Frage, ob es neben den bekannten noch weitere Mutationen gibt. Das Projekt wird vom Land mit rund 200 .000 Euro gefördert. Leiter ist Professor Alexander Mellmann vom Institut für Hygiene der Uniklinik Münster. Als Kooperationspartner der Uniklinik Düsseldorf sind Professor Alexander Dilthey vom Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene sowie Professor Jörg Timm vom Institut für Virologie dabei.

Nach Angaben des Landesgesundheitsministeriums waren im bevölkerungsreichsten Bundesland am Mittwoch elf Fälle einer SARS-CoV-2-Infektion mit der B.1.1.7-Variante bekannt sowie drei mit der südafrikanischen B.1.351-Variante. Sie wurden anhand einer Gesamtgenomsequenzierung nachgewiesen. „Weitere Verdachtsfälle liegen aufgrund spezifischer PCR-Untersuchungen vor beziehungsweise werden derzeit sequenziert.“ (iss)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?