Untersuchungen auf Viren

Corona-Pandemie – Hamburg will Abwasseruntersuchungen fortsetzen

Veröffentlicht:

Hamburg. Angesichts der bislang guten Datenlage zur Erhebung der Corona-Infektionslage über das Abwasser will Hamburg die Untersuchungen in der Hansestadt fortsetzen.

„Die Ergebnisse des Projekts sind vielversprechend – sie sind aus meiner Sicht ein gutes Instrument, um den Gesundheitsschutz der Hamburgerinnen und Hamburger in der Lageeinschätzung zu ergänzen, auch wenn aus Abwasserdaten nicht direkt auf die aktuelle Inzidenz geschlossen werden kann“, erklärte Gesundheitssenatorin Melanie Schlotzhauer (SPD) am Mittwoch.

Das Abwassermonitoring zeige – unabhängig vom Testverhalten der Bevölkerung – realistische Trendverläufe und helfe so bei der Beurteilung des Infektionsgeschehens.

Bislang untersucht Hamburg als einer von bundesweit 20 Projektstandorten seit fast einem Jahr wöchentlich vier Proben aus dem Klärwerk Köhlbrandhöft. Da jedoch das von der Europäischen Kommission geförderte Pilotprojekt „ESI-CorA“ zur Erhebung der Corona-Infektionslage Ende des Monats ausläuft, will sich die Hansestadt den Angaben zufolge nun um die Teilnahme an einem neuen bundesweiten Projekt bewerben.

Die erste Phase des Anschlussprojekts dauere zunächst bis Ende April. Danach folge dann das Projekt „Amelag“ des Bundesgesundheitsministeriums. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Stiftung Gesundheit

Stimmung in der Ärzteschaft wird langsam besser

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 26.01.202314:01 Uhr

Ich frage mich als Hygieniker, in wieweit die Hamburger Abwasser-Untersuchungen zur Aufklärung der aktuellen "Pandemie" - oder "Corona"- Infektionslage etwas Nützliches beitragen können? - - - Einen vorbeugenden "Seuchen"- oder Gesundheitsschutz kann ich aus der Sars-CoV2- Suche in aufbereiteten Haushalts- und fäkalen Abwässern nicht erkennen! . . .
Die sind nämlich spätestens nach der biologischen Behandlungsstufe und der weiteren Entsorgung nicht mehr als virologisch infektiös zu betrachten. Über ein bevölkerungsbezogenes Covid-19 Infektionsgeschehen in Hamburg o. anderswo können die aufwendigen Sars-Antigen-Nachweise sowieso keine epidemiologische Auskunft geben.
Vergessen wir nicht, dass selbst die "Corona"- Massentesterei an Covid-19- symptomlosen Probanten auf der Suche nach dem "Sars"- Erreger ein teures und absurdes pseudo-infektiologisches Vorhaben war. Nun hat der sich nach diffuser Erklärung der prominenten Virologen angeblich in´s "Endemische" (gr. unter´s Volk) gemacht; etwa als harmlose Antigen- Kontaminante?
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung