Mecklenburg-Vorpommern

Corona-Präventivtests in Kitas und Schulen

Mecklenburg-Vorpommern bietet Beschäftigten in Kindertagesstätten und Schulen nach den Ferien freiwillige Corona-Tests an.

Veröffentlicht:

Schwerin. Die Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern will mit freiwilligen Präventiv-Testungen des pädagogischen Personals und mit Kohortentestungen in ausgewählten Einrichtungen sicherstellen, dass die Schulen und Kitas im Land nach den Sommerferien wieder im Regelbetrieb arbeiten können. Die Tests sollen schon in diesem Monat anlaufen.

Zwei Module

„Mit der Teststrategie wollen wir allen Beteiligten mehr Sicherheit geben“, sagte Mecklenburg-Vorpommerns Bildungsministerin Bettina Martin (SPD). Zur Teststrategie gehören zwei Module:

Erstens: Die pädagogischen Mitarbeiter an Kitas und Schulen können sich freiwillig an bis zu fünf Terminen testen lassen. Beginn ist am 27. Juli. Die Tests können im Abstand von bis 14 Tagen bis zu den Herbstferien fortgesetzt werden. Hierfür will das Bildungsministerium eine Vereinbarung mit der KV abschließen.

Zweitens: An ausgewählten Schulen und Kindertagesstätten in Rostock und Greifswald sollen wissenschaftlich begleitete Kohortentestungen über einen Zeitraum von zehn Wochen im zweiwöchigen Rhythmus stattfinden. Teilnehmer sind jeweils 150 Schüler sowie Kita- bzw. Hortkinder, 150 Lehrkräfte sowie 150 pädagogische Fachkräfte. Für beide Gruppen sollen Menschen per Stichprobe aus den Altersgruppen jeweils unter und über 60 Jahren ausgewählt werden.

Kritik im Landtag

Die Begrenzung der Kohortentests auf die beiden Städte stieß im Landtag bereits auf Kritik. Der CDU-Politiker Bernhard Wildt forderte, die Tests auf möglichst viele Schulen auch außerhalb der beiden Städte auszudehnen.

„Eine solche Strategie wäre elementarer Bestandteil eines Frühwarnsystems“, sagte Wildt. Nach seiner Ansicht sollte auch mindestens ein touristischer Schwerpunkt des Landes einbezogen werden. Dort bestehe ein höheres Risiko.

Wildt sieht das Gastgeberland in „besonderer Verantwortung gegenüber der gesamten Republik“. (di)

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Mehr zum Thema

Bessere Versorgungsqualität erwartet

Mecklenburg-Vorpommern: DMP Osteoporose ist gestartet

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!