VKD-Treffen

Corona macht Kliniken weiter zu schaffen

Laut DKG-Vizepräsidentin Gunduka Werner liegen derzeit immer noch 10.000 Patienten mit positivem COVID-19-Test in den deutschen Krankenhäusern.

Veröffentlicht:
Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD) bei ihrem Grußwort auf der VKD-Jahrestagung in Dessau.

Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD) bei ihrem Grußwort auf der VKD-Jahrestagung in Dessau.

© Oliver Gierens

Dessau. „Die neue Normalität mit / nach Corona“ - unter diesem Motto traf sich die Landesgruppe Mitteldeutschland des Verbands der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD) e.V. am Donnerstag in Dessau zu ihrer Jahrestagung.

Und das Coronavirus hat auch die Arbeit des Verbandes in den letzten Jahren beeinträchtigt: Es war das erste Treffen nach drei Jahren – und es wurde deutlich: Während die Pandemie immer weniger im Vordergrund steht, rücken alte und neue Probleme in des Fokus der Klinikchefinnen und -chefs.

Dass es allerdings auch vorerst kein klares „nach Corona“ geben wird, machte die Vizepräsidentin der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Dr. Gundula Werner, in ihrem Grußwort deutlich. Noch immer würden derzeit rund 10.000 Patienten mit positivem COVID-19-Test deutschlandweit in Krankenhäusern versorgt. „Die Belastung der Krankenhäuser bleibt auf einem konstant hohen Niveau“, so Werner.

Neben Corona plagen die Kliniken viele weitere Probleme

Dennoch machte Werner auf bleibende Probleme aufmerksam: Die aus ihrer Sicht unzureichende Investitionskostenfinanzierung sowie immer stärker ausufernde Vorgaben durch den Gesetzgeber. Als Beispiele nannte sie eine auskömmliche Finanzierung der Kliniken, einen vollständigen Tarifausgleich oder bürokratischen Aufwand durch Untergrenzen für Pflegepersonal.

Betten auf Intensivstationen müssten gesperrt werden, Notaufnahmen zeitweise geschlossen, Patienten immer länger auf notwendige Behandlungen warten, so die DKG-Vizepräsidentin. „Die Bundesländer kommen nach wie vor ihrer gesetzlichen Pflicht zur Finanzierung notwendiger Investitionen nicht nach“, sagte Werner – und dies vor dem Hintergrund aktueller massiver Preissteigerungen bei Medizinprodukten, Energie oder Lebensmitteln.

In Sachsen-Anhalt soll laut Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD) der Investitionsbedarf der Krankenhäuser bis Ende dieses Jahres in einem Gutachten ermittelt werden. Neben stabilen Krankenkassenbeiträgen stehe für sie die flächendeckende medizinische Versorgung in Sachsen-Anhalt an erster Stelle, so die Ministerin in ihrem Grußwort.

Man habe über Kredite ein Corona-Sondervermögen eingerichtet, aus dem unter anderem 63 Millionen Euro für „sektorübergreifende Versorgungsstrukturen“ finanziert werden. Über kurz oder lang könne man es sich nicht erlauben, mehrere Facharzthierarchien nebeneinander zu finanzieren, so Grimm-Benne. Weitere 91 Millionen Euro seien für medizinische Großgeräte vorgesehen, ebenso 139 Millionen zum Ausbau der Digitalisierung.

Videokonferenz der Gesundheitsminister mit der DKG in Kürze

Die SPD-Politikerin ist seit Anfang dieses Jahres auch Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz der Länder (GMK). Für die kommende Woche kündigte sie eine Videokonferenz mit der DKG an, bei der es neben dem Klimaschutz in Krankenhäusern auch um die Themen Inflationsausgleich und Energiemanagement gehen soll.

Zur Krankenhausfinanzierung soll es zudem Ende dieses Monats eine Amtschefkonferenz im Rahmen der GMK geben. Zu diesem Thema haben laut Grimm-Benne die Länder in der vergangenen Woche ein Eckpunktepapier abgestimmt. In dem Entwurf fordern sie der Ministerin zufolge unter anderem eine dauerhaft tragfähige Investitionsfinanzierung.

Einen gänzlich anderen Ansatz stellte Dr. Tibor Szabados, Fachanwalt für Medizinrecht in der Münchner und Leipziger Kanzlei Seufert, vor: In Nordrhein-Westfalen gilt für den neuen Krankenhausplan das Motto „Weg vom Bett“: Aus einer rein kapazitätsorientierten Bedarfsplanung soll eine qualitätsorientierte Leistungsplanung werden, erklärte Szabados. Dazu sollen medizinische Leistungsbereiche und -gruppen eingeführt werden, die sich im Wesentlichen an den Fachgebieten der ärztlichen Weiterbildungsordnung orientieren.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Neue Impulse auch für Prävention

Harzklinikum mit neuem Neurologie-Chefarzt

Trotz erfolgreicher Behandlung

Nach Klinikentlassung: 105-Jähriger gestorben

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 02.09.202211:48 Uhr

Was ist für die DKG-Vizepräsidentin ein positiver COVID-19-Test? -Meint sie damit etwa einen einzigen Test, der klinisch die SARS-Virusinduzierte Pneumonie diagnostiziert? Oder handelt es sich bei den rd. 10 Tausend belegten COVID-19- Betten*) in Deutschland lediglich um Patienten, die zwar im Corona-Antigenabstrich positive Reagenten waren, aber letztlich mit multiplen, chronischen Leiden dort verweilen?
(* für so deklarierte gibt es bekanntlich einen Aufschlag zum Abrechnen mit den Kassen)
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?