Abstimmung

Cottbuser Klinikum geht in Landesträgerschaft über

Das städtische Carl-Thiem-Klinikum geht zum 1. Juli in die Trägerschaft des Landes Brandenburg über. Der Maximalversorger soll das künftige Universitätsklinikum der geplanten Universitätsmedizin werden.

Veröffentlicht:
Soll eine moderne Universitätsklinik werden: Das Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus.

Soll eine moderne Universitätsklinik werden: Das Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus.

© picture alliance / Andreas Franke

Cottbus. Die Cottbuser Stadtverordnetenversammlung hat in ihrer Sitzung am Mittwoch dem gesetzlichen Übergang des städtischen Carl-Thiem-Klinikums in die Trägerschaft des Landes Brandenburg zum 1. Juli 2024 mit breiter Mehrheit zugestimmt. Das Krankenhaus der Maximalversorgung im Süden Brandenburgs soll das künftige Universitätsklinikum der in Gründung befindlichen Cottbuser Universitätsmedizin werden.

„Unsere Mitarbeitenden stehen voll und ganz hinter diesem Projekt“, sagte CTK- Geschäftsführer Sebastian Scholl während der Sitzung. „Die künftige Unimedizin bedeutet den Aufstieg in die medizinische Champions League.“ Eine neue Medizinerausbildung mit einem interprofessionellen Ansatz sei dann ebenso möglich wie die Gewährleistung der Versorgungssicherheit in Stadt und ländlichem Raum.

Erfolgsgeschichte für die gesamte Region

Dr. Ulrike Gutheil, Projektbeauftragte für die Unimedizin, sprach von einem Mehrwert für die gesamte Region. „Das Vorhaben wird zu einer Erfolgsgeschichte werden“, so Gutheil. Ein Gesetzentwurf zum neuen Brandenburgischen Hochschulmedizingesetz liegt inzwischen vor. Eine endgültige Entscheidung des Wissenschaftsrates wird im April 2024 erwartet.

Neben dem Krankenhausbetrieb gehen dann auch die Tochtergesellschaften des CTK in Landesträgerschaft über. In städtischem Eigentum verbleiben das Parkhaus, die Kita „Carl und Carla“ und die gerade entstehende Rettungswache. Zudem verpflichtet sich das Land, in der Stadt eine weitere Kita mit bis zu 280 Plätzen zu errichten. Diese soll 2030 zur Verfügung stehen und weitere Strukturwandel-Vorhaben flankieren.

Meilenstein auf dem Weg zum Uniklinikum

„Das Carl-Thiem- Klinikum ist auf dem Weg zu einer modernen Universitätsklinik mit Forschung und Lehre sowie dem Medizinstudium zur Gewinnung von Ärztinnen und Ärzten“, sagte Oberbürgermeister Tobias Schick (SPD). „Mehr als zwei Milliarden Euro werden hier investiert, es entstehen zusätzlich rund 2000 Arbeitsplätze und viele Studienmöglichkeiten.“ Von solch einer Investition in Cottbus hätte man vor wenigen Jahren nicht einmal zu träumen gewagt.

Brandenburgs Wissenschaftsministerin Manja Schüle (SPD) erklärte, mit der Entscheidung der SVV sei ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zum Universitätsklinikum geschafft. „Die Menschen in der Lausitz werden von neuen Modellen einer wohnortnahen medizinischen Versorgung profitieren, die Menschen in unserem Land von den dort ausgebildeten Medizinerinnen und Medizinern“, so Schüle. Dies sei eine echte Win-win-Situation. „Die Medizin-Universität ist eben kein Ufo, das in der Lausitz landet – sondern ein Projekt, an dem die ganze Region aktiv und hoch engagiert mitarbeitet.“ (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung