Aktuelle Empfehlungen

Das sollten MS-Kranke während der Corona-Pandemie beachten

Ein guter Infektionsschutz ist für MS-Kranke während der Corona-Pandemie jetzt besonders wichtig, vor allem wenn sie immunsupprimierende Therapien benötigen.

Thomas MüllerVon Thomas Müller Veröffentlicht:
Konsequentes Händewaschen und Soziale Distanz – das gilt in Zeiten des Coronavirus besonders für Patienten mit Multipler Sklerose.

Konsequentes Händewaschen und Soziale Distanz – das gilt in Zeiten des Coronavirus besonders für Patienten mit Multipler Sklerose.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Neu-Isenburg. MS-Kranke mit immunmodulierenden oder immunsupprimierenden Therapien dürften in diesen Tagen besondere Bedenken haben: Zwar gibt es bislang keine validen Daten zum Verlauf von COVID-19 bei MS-Patienten, diese zählen jedoch aufgrund ihrer immunologischen Erkrankung und den damit verbundenen Einschränkungen zu den sehr vulnerablen Personen.

Einige MS-Gesellschaften haben daher Leitfäden für MS-Patienten erarbeitet, die klare Ratschläge zu Verhaltensweisen und Therapien für die Zeit der Corona-Pandemie liefern. Die meisten beziehen sich dabei auf Empfehlungen der „MS international federation“ (msif). Diese hat weltweit führende MS-Experten befragt und das Resultat in einem „global advice“ zusammengefasst:

Global Advice – Corona und MS

  • Verhaltensweisen wie „social distancing“, Kontaktvermeidung und konsequentes Händewaschen gelten daher besonders auch für MS-Kranke. Darüber hinaus empfiehlt die msif öffentliche Transportmittel ganz und persönliche Arztkontakte so weit wie möglich zu vermeiden. Stattdessen sollten sich die Patienten telefonisch mit ihren Ärzten beraten. Solche Regeln werden auch Personen empfohlen, die sich um MS-Kranke kümmern oder mit ihnen in einem Haushalt leben.
  • MS-Kranke sollten ihre bestehende Therapie unbedingt fortführen und sich bei COVID-19-Symptomen oder einem positiven Test auf das neue Coronavirus SARS-CoV-2 mit ihrem Arzt beraten.
  • Beim Beginn einer neuen MS-Therapie sollten Ärzte die Auswirkungen auf das Immunsystem stärker im Blick haben und – sofern möglich – eine Lymphozyten-depletierende Behandlung vermeiden.
  • Kein erhöhtes Infektionsrisiko besteht nach Ansicht der Experten unter den älteren Basistherapeutika (Interferone, Glatirameracetat) sowie Natalizumab.
  • Bei einigen Immunmodulatoren wird angenommen, dass sie die Immunantwort auf eine SARS-CoV-2-Infektion abschwächen könnten. Die msif nennt hier Fingolimod, Dimethylfumarat, Teriflunomid und Siponimod.
  • Die msif empfiehlt allen Patienten, die andere MS-Medikamente als Interferone, Glatirameracetat und Natalizumab nehmen, sich möglichst gut selbst zu isolieren und Kontakte zu meiden.
  • Keine einheitliche Regelung gibt es zur Frage, ob eine anstehende Infusion mit einem Lymphozyten-depletierenden Medikament verschoben werden sollte. Die msif beschränkt sich auf die Feststellung, dass der Nutzen gegen das Risiko einer COVID-19-Erkrankung abgewogen werden müsse. Mit zunehmender Verbreitung von SARS-CoV-2 unter Ärzten und Krankenschwestern ist hier natürlich auch das Infektionsrisiko in Kliniken und Praxen zu beachten.
  • Eine autologe hämatopoetische Stammzelltransplantation ist möglichst zu verschieben. Haben MS-Kranke eine solche bereits erhalten, sollten sie ihre Isolationszeit verlängern.
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hoffnung auf neue Therapieansätze

Bundesweiter Forschungsverbund untersucht ME/CFS

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
DGN: seltene neurologische Erkrankungen im Fokus

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

DGN: seltene neurologische Erkrankungen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München

Atypischer Ansatz zur Therapie der Depression

Tianeptin – breite Wirksamkeit durch multimodales Wirkprinzip

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hormosan Pharma GmbH, Frankfurt a.M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zusätzlich zu Feinstaub und Tabak

Radon könnte Risiko für Gestationsdiabetes erhöhen

Lesetipps
Porträt eines lächelnden Arztes, der den Bauch eines kleinen Jungen untersucht und ihn auffordert zu sagen, wo es weh tut.

© Seventyfour / stock.adobe.com

Klinische Präsentation bei Kindern

Akute Appendizitis: Besonderheiten bei Vorschulkindern