Klinikmanagement

Delir-Guides halten die Stellung

Am Emsländischen Elisabeth-Krankenhaus befassen sich im Rahmen der Op-Nachsorge zwei Mitarbeiterinnen mit Delir-Prävention.

Veröffentlicht:

Thuine. Das Elisabeth-Krankenhaus in Thuine im Emsland geht neue Wege, um vor allem bei seinen älteren Patienten Delir nach Operationen zu vermeiden. Neben dem medizinischen Problem des Delirs kosten die betroffenen Patienten das Krankenhaus auch eine Menge Geld, hat Dr. Christian Prause, ärztlicher Leiter des Projekts, der „Ärzte Zeitung“ gesagt.

In dem Projekt mit dem Namen „Wegweiser Thuine“ werden Patienten vor, während und nach einer Operation systematisch kontrolliert und begleitet, um bei ihnen Verwirrtheitszustände (Delir) zu vermeiden und mit ihnen Folgeerscheinungen wie eine Verschlechterung der Hirnfunktion oder Stürze. Prause: „Um ein Delir zu reduzieren oder zu vermeiden, möchten wir stärker mit regionaler Betäubung arbeiten, kombiniert mit einer konsequenten Überwachung und Begleitung des Patienten.“ Wenn denn doch eine Sedierung nötig wird, „kommen moderne Substanzen mit dem am besten geeigneten Risikoprofil und eine Narkosetiefemessung zum Einsatz“, heißt es.

Bei Delir läuft die Versorgung nach zwei bis drei Tagen finanziell ins Minus.

Dr. Christian Pause, Elisabeth-Krankenhaus Thuine

Das Haus hat unterdessen eigens zwei Mitarbeiterinnen als „Delir-Guides“ eingestellt. Sie betreuen die Patienten vor und nach der Op. Zusätzlich findet einmal in der Woche eine pharmazeutische Visite mit einer Apothekerin der Niels-Stensen-Kliniken-Zentralapotheke am Franziskus-Hospital Harderberg in Georgsmarienhütte statt, um die Medikation auf Unverträglichkeiten zu prüfen.

„Primäres Ziel des Projektes soll es sein, nicht bereits diagnostizierte Patienten mit Demenz zu adressieren, sondern vorbeugend Patienten, bei denen die Möglichkeit eines Delirs besteht, zu erkennen und dieses durch begleitende Maßnahmen zu vermeiden oder eine Demenz in ihrem Verlauf nicht zu verschlechtern“, so Prause. Von monatlich 60 infrage kommenden Patienten seien 20 „aktiv delirgefährdet“. Das sei auch eine wirtschaftliche Herausforderung für die Häuser. So führten zum Beispiel Stürze zu längeren Liegezeiten in der Klinik. „Wenn Delir auftritt, dann läuft die Versorgung des Patienten nach zwei bis drei Tagen finanziell ins Minus“, so Prause.

Der AOK Niedersachsen und das Land Niedersachsen unterstützen das Projekt mit insgesamt rund 112.000 Euro. (cben)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung