Sechs Krankenhäuser beteiligt

Elektronisches Herzinfarktregister in Sachsen-Anhalt wächst weiter

Das elektronische Herzinfarktregister in Sachsen-Anhalt stößt bei den Krankenhäusern auf Interesse. Das Land will weitere Mittel bis 2025 zur Verfügung stellen.

Veröffentlicht:
Ein Hinweisschild auf einen Defibrillator hängt an einer Wand. Ein elektronisches Herzinfarktregister soll helfen, die Herzgesundheit und die Versorgung der Patienten in Sachsen-Anhalt zu verbessern.

Ein Hinweisschild auf einen Defibrillator hängt an einer Wand. Ein elektronisches Herzinfarktregister soll helfen, die Herzgesundheit und die Versorgung der Patienten in Sachsen-Anhalt zu verbessern.

© Patrick Pleul / dpa

Halle. Ein elektronisches Herzinfarktregister soll helfen, die Herzgesundheit und die Versorgung der Patienten in Sachsen-Anhalt zu verbessern. Vor rund einem Jahr wurde das eRHESA genannte Register an den ersten drei Kliniken gestartet.

Seitdem sind vier weitere Häuser in Stendal, Halle und Wittenberg hinzugekommen, wie die Universitätsmedizin in Halle auf Nachfrage von dpa mitteilte. Weitere Krankenhäuser seien 2023 geplant, wenn das Land das Projekt weiter finanziere.

Aus dem Sozialministerium hieß es, über die Finanzierung für 2023 bis 2025 könne erst entschieden werden, wenn der Landtag den Haushalt beschlossen habe.

Das Ministerium habe Mittel in Höhe von 223.200 Euro für das kommende Jahr und Verpflichtungsermächtigungen für die beiden Folgejahr in Höhe von 232.800 Euro beziehungsweise 235.800 Euro angemeldet.

Corona hat Aufbau gebremst

„Das Interesse bei den Krankenhäusern sei grundsätzlich groß“, erklärte ein Sprecher der Unimedizin Halle. „Wir hoffen, dass es möglich sein wird, alle Krankenhäuser zu gewinnen.“ Der Aufbau des Netzwerks sei coronabedingt langsamer verlaufen als erhofft.

Momentan haben den Angaben zufolge 690 Patientinnen und Patienten in die Nutzung ihrer Daten zu wissenschaftlichen Zwecken eingewilligt. 368 Herzinfarkt-Patienten hätten den Fragebogen ausgefüllt. In der aktuellen Projektphase von eRHESA gehe es vor allem darum, das System zu etablieren.

Erst wenn alle Krankenhäuser in Sachsen-Anhalt an das neue System angeschlossen seien, sei die gewünschte Datengrundlage vorhanden. Aktuell werde parallel an der Auswertung der Daten aus dem ursprünglichen RHESA-Register gearbeitet, das stärker auf das Rettungswesen ausgerichtet gewesen ist.

Laut dem aktuellen Herzbericht der Deutschen Herzstiftung sind im Jahr 2020 bundesweit rund 44.500 Menschen an den Folgen eines akuten Herzinfarkts gestorben, in Sachsen-Anhalt waren es 1879. Östliche Bundesländer haben dem Bericht zufolge weiterhin die höchste Sterblichkeit. Sachsen-Anhalt habe wie im Vorjahr auch 2020 die höchste Sterbeziffer mit 66 Herzinfarkt-Sterbefällen pro 100.000 Einwohnern verzeichnet. Bundesweit waren es 48.

Der Herzbericht stellt auch fest, das Sachsen-Anhalt neben Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern sowie Brandenburg zu den Ländern mit besonders wenigen Kardiologen gehört. Hierzulande komme auf rund 26.900 Einwohner ein Kardiologe, im bundesweiten Schnitt seien es 23.800. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Neue Impulse auch für Prävention

Harzklinikum mit neuem Neurologie-Chefarzt

Trotz erfolgreicher Behandlung

Nach Klinikentlassung: 105-Jähriger gestorben

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?