Reaktion auf Zeitungsartikel

Facharztverband kritisiert „Verschleierungstaktik“ der KV

Der Bayerische Facharztverband wirft der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns vor, „um den heißen Brei zu lavieren“. Sie sollte lieber klar Stellung zur Rücknahme der Neupatientenregelung beziehen.

Veröffentlicht:

München. Dass Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die Neupatientenregelung streichen will, sorgt in der Ärzteschaft seit Wochen für scharfe Kritik. Jetzt empört sich der Bayerische Facharztverband (BFAV) zudem über eine Stellungnahme der Kassenärztlichen Vereinigung (KVB) zu einem Bericht in den Nürnberger Nachrichten. Darin ging es am 16. August um die verzweifelte Suche von Patienten nach einem Hautarzt.

Woran der Fachärztemangel liege – nämlich an der Budgetierung und der unattraktiven Vergütung der fachärztlichen Grundversorgung -, werde verschleiert, kritisierte der BFAV in einer Pressemeldung. Stattdessen lenke der Pressesprecher der KVB mit allgemeinem Aussagen etwa zu Personalmangel und zu wenig Studienplätzen vom entscheidenden Thema ab, hieß es von Seiten des Verbandsvorsitzenden Dr. Wolfgang Bärtl.

Wörtlich forderte er „künftig mehr Geradlinigkeit und Ehrlichkeit nach außen, um nicht durch Verschleierungstaktik langfristig der Patientenversorgung und damit dem Wohl der Patienten zu schaden“. Die Stellungnahme sei symptomatisch für das Lavieren der Körperschaft um den heißen Brei.

Lauterbach werde die ambulante fachärztliche Versorgung für Kassenpatienten - bewusst oder unbewusst - weiter ins Chaos führen, prognostizierte Bärtl. (mic)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?