Öffentlicher Gesundheitsdienst

Frankfurter Amtschef: Anti-Corona-Maßnahmen wissenschaftlich bewerten

Die Gesundheitsämter sind digital weiterhin nicht ausreichend ausgestattet, sagt Dr. Peter Tinnemann, Leiter des Frankfurter Gesundheitsamtes. Jetzt wollen sie stärker zusammenarbeiten.

Veröffentlicht:
Dr. Peter Tinnemann, Facharzt für öffentliches Gesundheitswesen, leitet das bundesweit bedeutende Gesundheitsamt in Frankfurt am Main seit einem Jahr.

Dr. Peter Tinnemann, Facharzt für öffentliches Gesundheitswesen, leitet das bundesweit bedeutende Gesundheitsamt in Frankfurt am Main seit einem Jahr.

© Arne Dedert/dpa

Frankfurt/Main. Der Leiter des Frankfurter Gesundheitsamts wünscht sich, dass der Erfolg der Anti-Corona-Maßnahmen mit Zahlen belegt wird.

Die kostenlosen Bürgertests zum Beispiel sieht Dr. Peter Tinnemann kritisch. Das Angebot koste viel Steuergeld, der Bürger habe daher einen Anspruch darauf, „dass man jetzt wissenschaftlich untersucht, was es gebracht hat“. Er habe das Gefühl, dass man damit nur ganz wenige Fälle entdeckt habe, sagte Tinnemann der Deutschen Presse-Agentur.

Während der Pandemie sei es in Frankfurt wichtig gewesen, „vor die Lage zu kommen“. Dazu habe es gehört, Entscheidungen schnell zu treffen und umzusetzen. „Im Verlauf der Pandemie aber waren viele Entscheidungen auf Bundesebene politisch motiviert, auch diese wurden häufig schnell getroffen und sofort in Verordnungen und Erlasse umgesetzt. Oft wäre es besser gewesen, man hätte diese vorher mit den Gegebenheiten vor Ort abgeglichen“, sagte der Facharzt für öffentliches Gesundheitswesen.

Kein „Entry Screening“ am Flughafen

Gegen manche spontanen Wünsche der Bundesebene habe sich das Frankfurter Gesundheitsamt gewehrt, berichtete Tinnemann. Zum Beispiel die Idee, nach den ersten Omikron-Fällen in Südafrika alle Passagiere bei der Einreise am Frankfurter Flughafen zu testen. Ein solches „Entry Screening“ hätte nach Einschätzung des Gesundheitsamts „wenig gebracht, viel gekostet und darüber hinaus den Flughafen lahmgelegt“.

Größte Baustelle aktuell ist aus Sicht des Gesundheitsamtsleiters die IT. „Wir sind digital weiterhin nicht ausreichend aufgestellt. Das ist den Mitarbeitenden und der Bevölkerung nicht mehr vermittelbar. Da brauchen wir Expertise und Unterstützung von denen, die das können.“

Weil es bei der landesweiten Digitalisierung zu langsam vorangehe, griffen die Gesundheitsämter zur Selbsthilfe. Das Gesundheitsamt Köln habe zum Beispiel ein Tool zum Nachverfolgen von Kontaktpersonen entwickeln lassen. „Das hätte uns und allen anderen Ämtern sehr geholfen, wenn das für alle verfügbar wäre.“ Es brauche mehr Zusammenarbeit. „Dazu haben sich die Gesundheitsämter der Großstädte bereits verabredet.“

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?